BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Regierung hat ein ehrgeiziges Sofortprogramm angekündigt, das darauf abzielt, die heimische Wirtschaft durch eine Reihe von Reformen zu stärken. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem verbesserte Abschreibungsregeln und eine Senkung der Körperschaftssteuer, um Unternehmen zu entlasten und Investitionen zu fördern.

Die Ankündigung der Koalition, ein Sofortprogramm zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft zu starten, hat in der Industrie positive Resonanz gefunden. Die geplanten Maßnahmen, darunter verbesserte Abschreibungsregeln und niedrigere Körperschaftssteuern, sollen Unternehmen entlasten und Investitionen ankurbeln. Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), betonte die Notwendigkeit einer schnellen Umsetzung, um vor der Sommerpause konkrete Weichenstellungen zu ermöglichen.
Ein zentrales Anliegen der Industrie ist die Reduzierung der Energiekosten, die in den letzten Jahren erheblich gestiegen sind. Die Anpassung des Lieferkettengesetzes nach europäischen Vorgaben steht ebenfalls auf der Agenda, um das Wachstum weiter zu fördern. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen stärken, sondern auch die Planungssicherheit erhöhen.
Christoph Ahlhaus vom Mittelstandsverband BVMW äußerte seine Besorgnis über die Lage vieler mittelständischer Unternehmen, die ohne rechtzeitige politische Unterstützung an den Rand der Existenz geraten könnten. Der internationale Wettbewerb ist hart, und es ist entscheidend, dass die Politik schnell handelt, um den Unternehmen den Rücken zu stärken.
Die Koalition hat in den letzten Wochen den Fokus auf außenpolitische Themen gelegt, doch nun stehen innenpolitische Weichenstellungen im Vordergrund. Neben wirtschaftlichen Reformen wurden auch Gesetzentwürfe zur Migrationspolitik und zur Verlängerung der Mietpreisbremse diskutiert. Ein zentraler Punkt ist das vierseitige Sofortprogramm, dessen genaue Umsetzungsfristen noch unklar sind.
Friedrich Merz, unterstützt von Finanzminister Lars Klingbeil, betonte die Dringlichkeit eines schnellen Vorgehens, um die Stimmung im Land zu heben. Erste Steuererleichterungen könnten bereits vor der Sommerpause durch Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Die geplante Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Gastronomie-Einnahmen und die Stromsteuer könnte jedoch erst ab 2026 in Kraft treten.
Markus Söder, Vorsitzender der CSU, lobte das Vorhaben der Bundesregierung und verwies auf die mögliche Entlastung der Bundesländer durch das geplante Sondervermögen von 100 Milliarden Euro. Dies sei ein beispielloser Schritt zur Unterstützung der Länder und zur Stärkung der Wirtschaft.
Ein bedeutender Moment war die Verabschiedung der SPD-Co-Chefin Saskia Esken aus dem Koalitionsausschuss. Bärbel Bas, die neue Arbeitsministerin, strebt ihren Posten an. Merz würdigte die Zusammenarbeit mit Esken trotz gelegentlicher Differenzen als menschlich angenehm.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Consultant (m/w/d)

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Koalition plant umfassende Wirtschaftsreformen zur Stärkung der deutschen Industrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Koalition plant umfassende Wirtschaftsreformen zur Stärkung der deutschen Industrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Koalition plant umfassende Wirtschaftsreformen zur Stärkung der deutschen Industrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!