MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Googles erweitertem KI-Modus sorgt für erhebliche Spannungen zwischen dem Technologieriesen und führenden Nachrichtenverlagen. Die News/Media Alliance, eine bedeutende Handelsorganisation, die einige der größten US-Verlage vertritt, erhebt schwere Vorwürfe gegen Google. Sie beschuldigt das Unternehmen, Inhalte ohne angemessene Gegenleistung zu nutzen und damit die Verlage um wertvolle Einnahmen zu bringen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngste Erweiterung von Googles KI-Modus, die während der Google I/O-Konferenz angekündigt wurde, hat bei vielen Verlagen Besorgnis ausgelöst. Der neue Modus ersetzt traditionelle Suchergebnisse durch eine KI-gestützte Antwort, die neben einer Liste relevanter Links angezeigt wird. Diese Veränderung wird von der News/Media Alliance als Bedrohung für die Einnahmen der Verlage angesehen, da sie den Traffic auf deren Webseiten erheblich reduzieren könnte.

Danielle Coffey, CEO der News/Media Alliance, äußerte sich kritisch zu Googles Vorgehen. Sie bezeichnete die Praxis, Inhalte ohne Zustimmung der Verlage zu nutzen, als ‘Diebstahl’. Ihrer Meinung nach ist es unerlässlich, dass die US-Justizbehörden Maßnahmen ergreifen, um die Dominanz von Google im Internet zu regulieren und faire Bedingungen für alle Marktteilnehmer zu schaffen.

Ein kürzlich veröffentlichtes internes Dokument im Rahmen des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zeigt, dass das Unternehmen bewusst darauf verzichtet hat, die Erlaubnis der Verlage einzuholen, bevor deren Inhalte in den KI-Suchergebnissen verwendet werden. Stattdessen müssen Verlage aktiv aus den Suchergebnissen aussteigen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Inhalte in den KI-Funktionen erscheinen.

Liz Reid, Leiterin von Google Search, verteidigte diese Entscheidung während ihrer Aussage vor Gericht. Sie argumentierte, dass eine selektive Opt-out-Option für einzelne Funktionen zu einer erheblichen Komplexität führen würde. Dies würde bedeuten, dass für jede Funktion ein eigenes Modell erforderlich wäre, was den Betrieb erheblich erschweren würde.

Die Debatte um Googles KI-Modus wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich Verlage im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Während die Technologie unbestreitbare Vorteile bietet, stellt sie auch traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. Die Frage, wie Inhalte fair monetarisiert werden können, bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion um die Zukunft des Journalismus.

Experten sind sich einig, dass die Entwicklung von KI-Technologien weiter voranschreiten wird. Es ist jedoch entscheidend, dass dabei auch die Interessen der Inhalteanbieter berücksichtigt werden. Die Balance zwischen technologischem Fortschritt und fairer Vergütung für kreative Leistungen wird in den kommenden Jahren eine der größten Herausforderungen für die Branche sein.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet
Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Google Inhalte KI Künstliche Intelligenz Suchmaschine Verlage
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritik an Googles KI-Modus: Verleger sehen ihre Inhalte gefährdet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    208 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs