LONDON (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in den Bluetooth-Systemen von Fahrzeugen hat die Automobilindustrie in Alarmbereitschaft versetzt. Besonders betroffen sind die Infotainment-Systeme von Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda.
Die Automobilindustrie steht vor einer neuen Herausforderung, nachdem IT-Sicherheitsforscher Schwachstellen im Bluetooth-System BlueSDK entdeckt haben. Diese Schwachstellen, als „PerfektBlue“ bezeichnet, betreffen die Infotainment-Systeme mehrerer großer Autohersteller, darunter Mercedes-Benz, Volkswagen und Skoda. Die Forscher von „PCA Cybersecurity“ haben die Risiken dieser Lücken als von „niedrig“ bis „kritisch“ eingestuft.
Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Angreifer während des Kopplungsmodus erhöhte Rechte auf den betroffenen Systemen erlangen könnten. Dies könnte es ihnen ermöglichen, die Kontrolle über das Infotainment-System zu übernehmen und sich weiter im Fahrzeug auszubreiten. Die Forscher konnten diese Schwachstellen erfolgreich an den Systemen von Mercedes-Benz (NTG6), Volkswagen (MEB ICAS3) und Skoda (MIB3) nachweisen.
Volkswagen hat in einer Stellungnahme erklärt, dass das manuelle Versetzen des Infotainment-Systems in den Kopplungsmodus eine der größten Hürden für potenzielle Angreifer darstellt. Zudem muss sich der Angreifer in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befinden, um die Schwachstellen auszunutzen. Dennoch bleibt die Bedrohung bestehen, insbesondere wenn das System in einem Modus wie „Just Works“ betrieben wird, der keine vorherige Kopplung erfordert.
Die Entdeckung dieser Sicherheitslücken wirft ein Schlaglicht auf die zunehmende Komplexität und Vernetzung moderner Fahrzeuge. Während die Integration von Technologien wie Bluetooth den Komfort und die Funktionalität von Fahrzeugen erhöht, bringt sie auch neue Sicherheitsrisiken mit sich. Die Automobilhersteller stehen nun vor der Herausforderung, diese Schwachstellen zu schließen und die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten.
Experten warnen, dass solche Sicherheitslücken nicht nur die betroffenen Fahrzeuge, sondern auch die gesamte Automobilindustrie gefährden könnten. Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen erfordert neue Ansätze in der IT-Sicherheit, um den Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten. Die Hersteller sind gefordert, ihre Systeme regelmäßig zu überprüfen und Sicherheitsupdates bereitzustellen, um potenzielle Angriffe abzuwehren.
Die Entdeckung von „PerfektBlue“ zeigt, wie wichtig es ist, dass die Automobilindustrie eng mit IT-Sicherheitsexperten zusammenarbeitet, um die Sicherheit ihrer Produkte zu gewährleisten. Die Zukunft der Mobilität hängt nicht nur von technologischen Innovationen ab, sondern auch von der Fähigkeit, diese sicher und zuverlässig zu gestalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritische Bluetooth-Sicherheitslücke bei Mercedes und VW entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritische Bluetooth-Sicherheitslücke bei Mercedes und VW entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritische Bluetooth-Sicherheitslücke bei Mercedes und VW entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!