TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Forschung an kultiviertem Fleisch macht bedeutende Fortschritte, indem sie sich der Herausforderung stellt, dickere Fleischstücke zu züchten, die den Geschmack und die Textur von traditionellem Fleisch nachahmen.

Die Entwicklung von im Labor gezüchteten Hühnernuggets hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Forscher haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, dickere Fleischstücke zu züchten, indem sie winzige hohle Fasern verwenden, die Blutgefäße nachahmen. Diese Innovation könnte die Produktion von kultiviertem Fleisch revolutionieren, indem sie die Nährstoffverteilung in den wachsenden Geweben verbessert. Bisher war die Herstellung von kultiviertem Fleisch auf dünne Streifen beschränkt, da die Nährstoffverteilung ohne ein Netzwerk von Blutgefäßen nur begrenzt möglich war. Der Einsatz von hohlen Fasern, die bereits in Wasserfiltern und Dialysemaschinen verwendet werden, ermöglicht es, die Nährstoffe effizienter zu verteilen. Diese Technologie könnte nicht nur die Produktion von kultiviertem Fleisch verbessern, sondern auch in der regenerativen Medizin und der Entwicklung künstlicher Organe Anwendung finden. Die Forscher konnten mit Hilfe dieser Fasern ein 10-Gramm-Nugget aus Hühnerfibroblasten herstellen, das eine verbesserte Proteinstruktur aufweist. Dies deutet auf einen besseren Geschmack und eine bessere Textur hin als bei früheren Versuchen. Trotz dieser Fortschritte gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor kultiviertes Fleisch kommerziell rentabel wird. Dazu gehören technische, regulatorische und kulturelle Hürden sowie die hohen Kosten der Produktion. Einige Experten argumentieren, dass es sinnvoller wäre, in die Effizienzsteigerung der bestehenden Fleischproduktion zu investieren. Dennoch bietet die Forschung an kultiviertem Fleisch wertvolle Einblicke in die Tiergewebeforschung und könnte langfristig zu verbesserten Heilungstechniken und einer neuen Quelle für Spenderorgane führen. Die Technologie zur Herstellung von strukturiertem Fleisch mit verbesserter Textur und Geschmack könnte nicht nur die kommerzielle Machbarkeit beschleunigen, sondern auch Auswirkungen auf die regenerative Medizin und die weiche Robotik haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Laborgezüchtete Hühnernuggets: Ein Schritt näher an der Realität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Laborgezüchtete Hühnernuggets: Ein Schritt näher an der Realität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Laborgezüchtete Hühnernuggets: Ein Schritt näher an der Realität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!