BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Luftverkehr wächst im Winterflugplan langsamer als in anderen europäischen Ländern. Trotz einer Steigerung des Sitzplatzangebots um 6 Prozent bleibt das Volumen deutlich unter dem Niveau von 2019. Im restlichen Europa hingegen wächst das Flugangebot um 7 Prozent und übertrifft das Vor-Pandemie-Niveau.
Der Luftverkehr in Deutschland steht vor einer Herausforderung: Während das Sitzplatzangebot im Winterflugplan um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zunimmt, bleibt es mit 87 Prozent des Volumens von 2019 hinter den Erwartungen zurück. Im Gegensatz dazu verzeichnet der europäische Luftverkehr ein Wachstum von 7 Prozent, das sogar das Niveau vor der Pandemie übertrifft. Diese Diskrepanz wirft Fragen über die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Luftverkehrs auf.
Ein wesentlicher Faktor für das langsame Wachstum in Deutschland sind die gestiegenen staatlichen Standortkosten. Seit 2019 haben sich die Gebühren für Flugsicherung und Luftsicherheit sowie die Luftverkehrssteuer mehr als verdoppelt. Diese Kosten sind laut dem Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) die höchsten in Europa. Internationale Airlines ziehen es daher vor, ihre Flugzeuge an Standorten mit niedrigeren Einstiegskosten zu stationieren.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind deutlich spürbar: Zahlreiche innerdeutsche Flüge und Direktverbindungen von kleineren und mittleren Flughäfen ins europäische Ausland wurden gestrichen. Airlines und Flughäfen setzen sich daher für eine Absenkung der Luftverkehrsteuer und gegen weitere Gebührenerhöhungen ein. Die Bundesregierung hat zwar Entlastungen angekündigt, jedoch nicht im Haushalt 2026 umgesetzt.
Die Zukunft des deutschen Luftverkehrs hängt maßgeblich von politischen Entscheidungen ab. Sollten die Gebühren weiter steigen, könnte dies die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Luftverkehr weiter schwächen. Experten fordern daher eine strategische Neuausrichtung, um den Standort Deutschland attraktiver zu gestalten und den Anschluss an die europäische Konkurrenz nicht zu verlieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

Senior Softwareentwickler KI & Automatisierung (m/w/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Langsames Wachstum des deutschen Luftverkehrs trotz europäischer Rekordnachfrage" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Langsames Wachstum des deutschen Luftverkehrs trotz europäischer Rekordnachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Langsames Wachstum des deutschen Luftverkehrs trotz europäischer Rekordnachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!