KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Chemiekonzern Lanxess sieht sich mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert und hat seinen Ausblick für das Jahr 2025 angepasst. Inmitten eines schwierigen Marktumfelds und belastender US-Zollpolitik plant das Unternehmen umfassende Sparmaßnahmen und blickt optimistisch auf das Jahr 2026 als Wendepunkt.
Lanxess, ein führender Chemiekonzern mit Sitz in Köln, steht vor einer Reihe wirtschaftlicher Herausforderungen, die das Unternehmen dazu zwingen, seinen finanziellen Ausblick für das Jahr 2025 zu revidieren. Der Vorstandsvorsitzende Matthias Zachert betonte in einer kürzlich abgehaltenen Telefonkonferenz, dass derzeit keine wirtschaftliche Erholung in Sicht sei. Um dieser schwierigen Lage zu begegnen, setzt Lanxess auf umfassende Sparmaßnahmen und Betriebsschließungen, wobei der Fokus auf einer Erholung im Jahr 2026 liegt.
Die geplanten Kostensenkungen beinhalten die vorzeitige Einstellung der Hexan-Oxidation in Krefeld-Uerdingen bereits Ende des zweiten Quartals 2025, ein Schritt, der ursprünglich für 2026 vorgesehen war und 60 Arbeitsplätze betrifft. Auch an den Standorten in Widnes, Großbritannien, und El Dorado, USA, sind strukturelle Veränderungen geplant. Diese Maßnahmen sollen ab Ende 2027 jährlich 50 Millionen Euro einsparen, obwohl 2025 Einmalaufwendungen von 25 Millionen Euro anfallen werden.
Der Markt für Lanxess bleibt herausfordernd, insbesondere im Agrochemie-Sektor und der Bauindustrie, wo die Nachfrage schwächelt. Zusätzlich belastet die Konkurrenz aus China die Marktsituation. Die Umsätze des Unternehmens sind im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 1,47 Milliarden Euro gesunken, was auch durch den Verkauf des Urethane-Systems-Geschäfts beeinflusst wurde. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) fiel um 17 Prozent auf 150 Millionen Euro, während sich der Nettoverlust auf 45 Millionen Euro vergrößerte.
Für das Jahr 2025 rechnet Lanxess nun mit einem bereinigten Ebitda zwischen 520 und 580 Millionen Euro, was unter der bisherigen Prognose liegt. Branchenexperten wie Chetan Udeshi von JPMorgan bewerten diesen Schritt als deutlicher als erwartet. Zachert erwartet jedoch eine wirtschaftliche Belebung ab 2026, unterstützt durch die derzeitigen Konjunkturprogramme der Bundesregierung unter Friedrich Merz.
Die Anleger reagierten verhalten auf die jüngsten Entwicklungen, was zu einem Kursrutsch der Aktie auf 23,22 Euro führte, bevor sie sich leicht erholte. Die verringerte Prognose reiht sich in eine Reihe von Anpassungen in der Chemiebranche ein, die insgesamt mit einer sich eintrübenden Marktlage zu kämpfen hat.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Developer (m/w/d) - Künstliche Intelligenz - remote

Werkstudent*in Datenanwendungen & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in AI-assisted Software Coordination for Drive Systems

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lanxess plant strategische Neuausrichtung für 2026" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lanxess plant strategische Neuausrichtung für 2026" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lanxess plant strategische Neuausrichtung für 2026« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!