LONDON (IT BOLTWISE) – Die nordkoreanische Hackergruppe Lazarus hat ihre Malware-Strategie mit neuen Werkzeugen wie PondRAT und RemotePE verfeinert. Diese Bedrohungen zielen auf den DeFi-Sektor ab und nutzen ausgeklügelte Social-Engineering-Techniken, um Systeme zu kompromittieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die berüchtigte Lazarus-Gruppe, die mit Nordkorea in Verbindung gebracht wird, hat ihre Malware-Strategie durch die Einführung neuer Werkzeuge wie PondRAT, ThemeForestRAT und RemotePE erweitert. Diese Bedrohungen zielen insbesondere auf den Sektor der dezentralen Finanzen (DeFi) ab und nutzen ausgeklügelte Social-Engineering-Techniken, um Systeme zu kompromittieren. Laut Berichten von Fox-IT, einem Unternehmen der NCC Group, wurde ein solcher Angriff im Jahr 2024 beobachtet, der zur Kompromittierung eines Mitarbeitersystems führte.

Der Angriff beginnt mit der Täuschung eines Mitarbeiters über Telegram, wobei die Angreifer sich als bestehender Mitarbeiter eines Handelsunternehmens ausgeben. Sie verwenden gefälschte Websites, die legitime Dienste wie Calendly und Picktime nachahmen, um ein Treffen mit dem Opfer zu vereinbaren. Obwohl der genaue Vektor für den ersten Zugriff noch unbekannt ist, wird ein Loader namens PerfhLoader eingesetzt, um PondRAT zu installieren, eine abgespeckte Variante des bekannten POOLRAT.

PondRAT ist ein einfacher Remote-Access-Trojaner (RAT), der es dem Angreifer ermöglicht, Dateien zu lesen und zu schreiben, Prozesse zu starten und Shellcode auszuführen. Diese Malware kommuniziert über HTTP(S) mit einem fest codierten Command-and-Control-Server (C2), um weitere Anweisungen zu erhalten. Neben PondRAT werden auch andere Werkzeuge wie ein Screenshot-Tool, ein Keylogger und ein Chrome-Credential-Stealer eingesetzt, um die Kontrolle über das System zu erweitern.

Nach der initialen Infektion wird die Malware ThemeForestRAT eingesetzt, die direkt im Speicher ausgeführt wird und über erweiterte Funktionen verfügt. Diese Malware überwacht neue Remote-Desktop-Sitzungen und kann bis zu zwanzig verschiedene Befehle von einem C2-Server abrufen, um Dateien zu verwalten, Prozesse zu starten und Shellcode zu injizieren. ThemeForestRAT weist Ähnlichkeiten mit einer früheren Malware namens RomeoGolf auf, die 2014 bei einem Angriff auf Sony Pictures Entertainment verwendet wurde.

RemotePE, eine weitere fortschrittliche Malware, wird von einem C2-Server abgerufen und ist für hochrangige Ziele reserviert. Diese Malware bietet eine größere Flexibilität und wird in späteren Phasen des Angriffs eingesetzt, um unentdeckt zu bleiben. Die Kombination dieser verschiedenen Malware-Tools zeigt die ausgeklügelte und mehrstufige Angriffstaktik der Lazarus-Gruppe, die darauf abzielt, wertvolle Informationen zu stehlen und die Kontrolle über kompromittierte Netzwerke zu erlangen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE
Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE".
Stichwörter Cybersecurity DeFi Hacker IT-Sicherheit Lazarus Malware Netzwerksicherheit North Korea Pondrat Rat Remotepe
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lazarus-Gruppe erweitert Malware-Arsenal mit PondRAT und RemotePE« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    242 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs