MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) ist erneut in Aufruhr, nachdem die Plattform Loopscale Opfer eines bedeutenden Hacks wurde. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels: Fast die Hälfte der gestohlenen Gelder konnte durch Verhandlungen mit dem Angreifer zurückgewonnen werden.
Die DeFi-Plattform Loopscale hat nach einem schweren Angriff am vergangenen Wochenende fast die Hälfte der gestohlenen Gelder zurückerhalten. In einem Update vom 29. April bestätigte Loopscale, dass etwa 19.463 Wrapped SOL (WSOL), was ungefähr 2,88 Millionen US-Dollar entspricht, seit dem 28. April in ihre Wallets zurückgekehrt sind. Die Rückgaben erfolgten in mehreren Tranchen, darunter 10.000 WSOL (~1,48 Millionen US-Dollar) und 4.463 WSOL (~660.000 US-Dollar), nach einer früheren Rückgabe von 5.000 WSOL (~740.000 US-Dollar).
Der Angriff ereignete sich am 26. April, als Manipulationen der RateX PT Token-Preisfunktionen zu einem Diebstahl von etwa 5,7 Millionen US-Dollar in USDC und 1.200 Solana führten. Diese Summe entsprach etwa 12 % der gesamten Plattformmittel und betraf ausschließlich die Einleger der Vaults, nicht jedoch die Kreditnehmer oder Loopers.
Loopscale hat dem Angreifer eine 10%ige Belohnung und eine vollständige Haftungsfreistellung im Austausch für die Rückgabe von 90 % der gestohlenen Gelder angeboten. Sollte keine Einigung innerhalb von 24 Stunden erzielt werden, drohte das Team mit der Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden. Am 28. April um 15:52 Uhr Eastern Time gab Loopscale bekannt, dass der Angreifer auf das Angebot reagiert und Verhandlungsbereitschaft signalisiert hat.
Die Rückgewinnung von Geldern ist im Bereich der dezentralen Finanzen selten, doch in letzter Zeit gibt es vermehrt erfolgreiche Rückführungen. So hat auch das Ethereum-basierte Kreditprotokoll Term Finance am 27. April bekannt gegeben, dass es 1 Million der 1,6 Millionen US-Dollar, die durch eine Fehlkonfiguration eines Orakels verloren gingen, zurückerhalten hat.
Im ersten Quartal 2025 wurden laut einem Bericht des Blockchain-Sicherheitsunternehmens PeckShield mehr als 1,6 Milliarden US-Dollar an Kryptowährungen von Börsen und On-Chain-Smart-Contracts gestohlen. Über 90 % dieser Verluste sind auf einen Angriff der nordkoreanischen Hackergruppe Lazarus auf die zentralisierte Kryptowährungsbörse Bybit zurückzuführen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software-Entwickler/in Ferndiagnose KI künstliche Intellegenz (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) KI-Entwicklung & Automatisierung

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Loopscale erholt sich nach DeFi-Hack: 2,8 Millionen US-Dollar zurückgewonnen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Loopscale erholt sich nach DeFi-Hack: 2,8 Millionen US-Dollar zurückgewonnen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Loopscale erholt sich nach DeFi-Hack: 2,8 Millionen US-Dollar zurückgewonnen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!