KALIFORNIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Verbreitung des H5N1-Virus auf Milchviehbetrieben in den USA hat in den letzten Monaten zwar abgenommen, doch Wissenschaftler sind weiterhin damit beschäftigt, die Übertragungswege des Virus zu verstehen. Neue Erkenntnisse aus Kalifornien deuten darauf hin, dass sowohl die Luft als auch kontaminiertes Abwasser eine Rolle spielen könnten.
Die jüngsten Untersuchungen von Forschern der Emory University und ihren Kollegen aus Kalifornien, Colorado, Michigan und Virginia haben neue Einblicke in die Verbreitung des H5N1-Virus auf Milchviehbetrieben geliefert. Trotz eines Rückgangs der Ausbrüche in den letzten Monaten gibt es weiterhin sporadische H5N1-Nachweise bei Milchkühen. Die Forscher führten Experimente auf 14 Milchviehbetrieben in zwei kalifornischen Regionen durch und veröffentlichten ihre Ergebnisse auf bioRxiv, einem Preprint-Server.
Frühere Annahmen gingen davon aus, dass kontaminierte Melkgeräte und der direkte Kontakt mit infizierter Milch Hauptübertragungswege des Virus unter den Kühen seien. Doch die neuen Studienergebnisse legen nahe, dass auch die Luftübertragung eine bedeutende Rolle spielt. Bei der Luftprobenahme auf den Betrieben wurden verschiedene Geräte eingesetzt, darunter ein offenes PTFE-Filterkassettensystem, das auf einem Rucksack getragen wurde, um die Exposition der Arbeiter zu modellieren. Von 71 getesteten Luftproben, die in Melkständen und Stallungen entnommen wurden, waren sechs positiv auf virale RNA, darunter auch eine Probe vom PTFE-Filter.
Zusätzliche Tests auf neun weiteren Betrieben, darunter einige in Südkalifornien, ergaben, dass in 21 von 35 Luftproben H5N1-RNA nachgewiesen wurde, wobei in vier Proben infektiöses Virus gefunden wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass H5N1-Virus-RNA in der Luft auf den Betrieben vorhanden ist und dass während des Melkprozesses infektiöses H5N1-Virus in der Luft nachgewiesen werden kann.
Ein weiterer potenzieller Übertragungsweg ist das Abwasser. Die Forscher sammelten Proben von aufbereitetem Abwasser, das zur Reinigung von Melkgeräten und Melkständen verwendet wird, sowie Proben aus Abflüssen, Sumpfpumpen, Feldern und Güllelagunen. In allen Teilen des Abwasserstroms wurde H5N1-RNA nachgewiesen, einschließlich in Güllelagunen, die von Zugvögeln häufig genutzt werden, und auf Weiden mit grasenden Kühen.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit umfassender Maßnahmen zur Eindämmung der Virusverbreitung. Dazu gehören Atem- und Augenschutz für Landarbeiter, die Desinfektion von Melkgeräten, die Behandlung von kontaminierter Milch und Abwasser zur Inaktivierung des Virus sowie die Identifizierung infizierter Kühe, auch wenn diese keine klinischen Symptome zeigen.
In anderen Experimenten führten die Forscher eine Ganzgenomsequenzierung an einer Untergruppe von Luft- und Wasserproben durch und fanden Aminosäurevarianten in mehreren Proben, darunter einige mit Veränderungen im Hämagglutinin-Segment, die nicht beibehalten zu werden schienen. Diese Varianten könnten nützlich sein, um Übertragungsmuster innerhalb der Herde zu verfolgen.
Die Studie zeigt, dass mehrere Übertragungswege des H5N1-Virus auf den Betrieben wahrscheinlich sind, darunter Aerosole, die in Melkständen erzeugt werden, und der Kontakt von Zitzen mit kontaminiertem Wasser. Die Erkenntnisse unterstützen die Notwendigkeit mehrerer Eindämmungsmaßnahmen, um die Verbreitung des Virus zu verhindern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Engineer KI (all genders)

Doktorand*in für Promotion im Bereich UX/UI für Agentic AI gesteuerte multimodale, adaptive Interaktionskonzepte im Fahrzeug

KI-Spezialist im Baugewerbe (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Luft- und Abwasserübertragung von H5N1 auf Milchviehbetrieben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Luft- und Abwasserübertragung von H5N1 auf Milchviehbetrieben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Luft- und Abwasserübertragung von H5N1 auf Milchviehbetrieben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!