MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im Jahr 2024 erlebten Anleger im Mega-Cap-Segment eine bemerkenswerte Entwicklung, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich brachte.

Im Jahr 2024 erlebten Anleger im Mega-Cap-Segment eine bemerkenswerte Entwicklung, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich brachte. Der Roundhill Magnificent Seven ETF, der sich auf sieben herausragende Wachstumsunternehmen konzentriert, erzielte einen beeindruckenden Anstieg von 65%. Diese Performance übertraf den S&P 500 Index nahezu um das Dreifache, was die Dominanz dieser wenigen Unternehmen im Markt verdeutlicht.
Der ETF umfasst prominente Namen wie NVIDIA, Meta Platforms, Alphabet, Amazon.com, Microsoft, Apple und Tesla. Diese Unternehmen sind bekannt für ihre Innovationskraft und Marktmacht, was sie zu attraktiven Investitionszielen macht. Doch während diese Titel den Markt antreiben, stellt sich die Frage, ob diese Konzentration auf wenige Unternehmen eine gesunde Entwicklung darstellt.
Für wertorientierte Anleger könnte der Vanguard Mega Cap Value ETF eine interessante Alternative darstellen. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21 bietet er eine vorsichtigere Herangehensweise an den Markt. Im Vergleich dazu weist der Roundhill Magnificent Seven ETF ein durchschnittliches KGV von 32 auf, was etwa 33% über dem Marktdurchschnitt liegt.
Ein Blick auf den S&P 500 Index zeigt einen Zuwachs von rund 23% im Jahr 2024, was zunächst positiv erscheint. Doch der Invesco S&P 500 Equal Weight ETF, der die gleichen Aktien wie der S&P 500 umfasst, jedoch eine Gleichgewichtungsmethode anwendet, erzielte nur einen Anstieg von etwa 10%. Dies verdeutlicht die Bewertungsproblematik und die Abhängigkeit des Marktes von wenigen großen Akteuren.
Die Konzentration auf wenige Mega-Cap-Unternehmen birgt Risiken, insbesondere für wertorientierte Anleger. Diese sollten die hohen Bewertungen der Magnificent Seven und des S&P 500 mit Vorsicht genießen. Der Vanguard Mega Cap Value ETF bietet mit seinem niedrigeren KGV eine attraktivere Option, auch wenn dieser Wert noch über der von rigorosen Value-Investoren bevorzugten Schwelle liegt.
Insgesamt zeigt sich, dass selbst in einem überhitzten Marktumfeld noch Chancen bestehen. Anleger sollten jedoch die Risiken und Bewertungen genau im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mega-Cap-Aktien: Chancen und Risiken im Jahr 2024" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mega-Cap-Aktien: Chancen und Risiken im Jahr 2024" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mega-Cap-Aktien: Chancen und Risiken im Jahr 2024« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!