MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Meta steht im Zentrum eines Rechtsstreits, bei dem das Unternehmen beschuldigt wird, urheberrechtlich geschützte Inhalte für das Training seiner KI-Modelle verwendet zu haben. Die Klage könnte weitreichende Folgen für die KI-Industrie haben.

Meta, das Unternehmen hinter Facebook, sieht sich derzeit mit einer Klage konfrontiert, die das Potenzial hat, die KI-Branche nachhaltig zu beeinflussen. Strike 3 Holdings, ein Produzent von Erwachsenenfilmen, wirft Meta vor, urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal genutzt zu haben, um seine KI-Modelle zu trainieren. Die Klage, die in Kalifornien eingereicht wurde, behauptet, dass Meta seit 2018 Tausende von Videos über das BitTorrent-Protokoll heruntergeladen und verteilt hat.
Der Vorwurf, dass Meta pornografische Inhalte zur Verbesserung der KI-Modelle verwendet hat, um visuelle Winkel und Szenen zu erfassen, die in herkömmlichen Medien selten sind, wirft Fragen zur Ethik und Legalität solcher Praktiken auf. Christian Waugh, Anwalt von Strike 3, betont, dass Meta durch den Zugriff auf diese Inhalte einen Wettbewerbsvorteil erlangen wollte, um die Qualität und Menschlichkeit seiner KI zu verbessern.
Die Klage führt auch an, dass Meta nicht nur Inhalte von Strike 3, sondern auch von anderen Quellen wie populären TV-Serien und möglicherweise jugendgefährdenden Inhalten genutzt hat. Diese Praxis könnte nicht nur rechtliche, sondern auch gesellschaftliche Implikationen haben, insbesondere wenn solche Inhalte unkontrolliert an Minderjährige gelangen.
Meta hat die Vorwürfe zurückgewiesen und erklärt, dass die Behauptungen von Strike 3 ungenau seien. Dennoch zeigt der Fall, wie wichtig es ist, klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Daten im KI-Training zu schaffen. Der Ausgang des Verfahrens könnte als Präzedenzfall für ähnliche Klagen gegen andere große Technologieunternehmen dienen.
In der Vergangenheit haben KI-Unternehmen argumentiert, dass ihre Technologien transformativ seien und daher unter das Fair-Use-Prinzip fallen sollten. Doch die Frage, ob das Herunterladen von Inhalten von Piratenseiten den Markt für legale Zugänge untergräbt, bleibt umstritten. Der Fall könnte die Diskussion über die Balance zwischen Innovation und Urheberrechtsschutz neu entfachen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta in der Kritik: Urheberrechtsverletzungen bei KI-Training" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta in der Kritik: Urheberrechtsverletzungen bei KI-Training" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta in der Kritik: Urheberrechtsverletzungen bei KI-Training« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!