MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Meta hat kürzlich den Vorschlag abgelehnt, Bitcoin in seine Treasury aufzunehmen. Dies wirft die Frage auf, ob das Unternehmen stattdessen XRP von Ripple in Betracht ziehen könnte.

Meta, das Unternehmen hinter Facebook, hat sich entschieden, Bitcoin nicht in seine Treasury aufzunehmen. Diese Entscheidung fiel nach einer Abstimmung der Aktionäre, die einen Vorschlag ablehnten, der von Ethan Peck, einem Vertreter des National Center for Public Policy Research, eingebracht wurde. Peck argumentierte, dass Bitcoin als sicherer Wertspeicher gegenüber Inflation und niedrigen Anleiherenditen dienen könnte. Doch das Meta-Board entschied sich dagegen, da es bereits ein solides Treasury-System mit Fokus auf Kapitalerhaltung und Liquidität gibt.
Diese Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Gerüchte über eine mögliche Übernahme von Ripple Labs durch Meta die Runde machen. Ripple, bekannt für seine Kryptowährung XRP, hat sich auf Stablecoins und grenzüberschreitende Zahlungen spezialisiert, Bereiche, in denen auch Meta Interesse zeigt. In einem Interview auf TechPath sprach Bradley Kimes, Direktor des XRP Las Vegas Events, über Metas mögliche Pläne, Ripple zu übernehmen, um Zugang zu deren Technologie und Infrastruktur zu erhalten.
Während Meta noch seine Optionen abwägt, haben andere Unternehmen bereits begonnen, XRP in ihre Treasury-Strategien zu integrieren. So hat Webus International Limited, ein Unternehmen mit Sitz in Hangzhou, angekündigt, XRP im Wert von 300 Millionen US-Dollar zu kaufen, um seine Krypto-Reserven auszubauen. Auch VivoPower, ein an der Nasdaq notiertes Energieunternehmen, hat kürzlich 121 Millionen US-Dollar durch den Verkauf privater Aktien eingenommen, um seine XRP-Strategie zu finanzieren.
Diese Entwicklungen zeigen, dass XRP zunehmend als attraktive Option für Unternehmen angesehen wird, die ihre Treasury-Strategien diversifizieren möchten. Sollte die US-Börsenaufsicht SEC einen XRP-ETF genehmigen, könnten noch mehr Unternehmen folgen. Derzeit prüft die SEC noch die Anträge, und es wurde noch keine Entscheidung getroffen.
Die Möglichkeit, dass Meta Ripple übernimmt, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Krypto- und Finanzwelt haben. Eine solche Übernahme würde Meta nicht nur Zugang zu XRP verschaffen, sondern auch zu Ripples wachsender Stablecoin-Infrastruktur. Dies könnte Metas Position im Bereich der digitalen Zahlungen erheblich stärken und neue Möglichkeiten für die Integration von Kryptowährungen in bestehende Finanzsysteme schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta lehnt Bitcoin ab: Ist XRP die nächste Option?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta lehnt Bitcoin ab: Ist XRP die nächste Option?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta lehnt Bitcoin ab: Ist XRP die nächste Option?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!