MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Nutzerdaten für das Training von Künstlicher Intelligenz ist ein heiß diskutiertes Thema, insbesondere wenn es um den Schutz der Privatsphäre geht. Meta, der Konzern hinter Facebook, Instagram und WhatsApp, plant nun, Daten von europäischen Nutzern für das Training seiner KI-Modelle zu verwenden.
Meta, das Unternehmen hinter den sozialen Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp, hat angekündigt, Daten von Nutzern in der Europäischen Union für das Training seiner KI-Modelle zu verwenden. Diese Entscheidung hat in der EU eine Debatte über Datenschutz und die Nutzung persönlicher Daten entfacht. Der Konzern plant, öffentliche Beiträge, Kommentare und Fotos zu nutzen, die Nutzer auf diesen Plattformen geteilt haben.
Die Entscheidung von Meta, europäische Nutzerdaten zu verwenden, wird mit der Notwendigkeit begründet, die KI-Modelle an die kulturellen und sprachlichen Nuancen der europäischen Gemeinschaften anzupassen. Laut Meta sollen die Modelle dadurch in der Lage sein, Dialekte, Umgangssprache sowie unterschiedliche Arten von Humor und Sarkasmus besser zu verstehen. Dies ist besonders wichtig, da bisher vor allem US-amerikanische Daten in das Modell Llama eingeflossen sind, was sich auf die Antworten der KI auswirken kann.
Meta betont, dass nur Daten von volljährigen Nutzern verwendet werden und keine privaten Nachrichten, wie Chats mit Freunden oder der Familie, in das Training einfließen. Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der strengen Datenschutzvorschriften der EU. Die Verbraucherzentrale NRW hat bereits rechtliche Schritte eingeleitet, um die Nutzung personenbezogener Daten für das KI-Training zu stoppen.
Für Nutzer, die der Nutzung ihrer Daten widersprechen möchten, bietet Meta die Möglichkeit, Einspruch zu erheben. Dies muss jedoch schnell geschehen, da das KI-Training bereits Ende Mai beginnen soll. Nutzer können über ein Formular auf den Plattformen Facebook und Instagram widersprechen, indem sie ihre E-Mail-Adresse angeben und optional eine Begründung hinzufügen.
Die Diskussion um die Nutzung von Nutzerdaten für KI-Training zeigt, wie wichtig es ist, einen Ausgleich zwischen technologischen Fortschritten und dem Schutz der Privatsphäre zu finden. Während Meta argumentiert, dass die Nutzung europäischer Daten die Qualität der KI-Modelle verbessert, bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Auseinandersetzungen entwickeln werden.
In der Zukunft könnte die Nutzung von KI in sozialen Medien weiter zunehmen, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten und gleichzeitig innovative Lösungen entwickeln, die den Nutzern einen Mehrwert bieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta nutzt europäische Nutzerdaten für KI-Training" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta nutzt europäische Nutzerdaten für KI-Training" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta nutzt europäische Nutzerdaten für KI-Training« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!