ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein Schweizer Gericht hat entschieden, dass die Abschreibung von Anleihen der Credit Suisse im Wert von 16,5 Milliarden Franken im Rahmen der Übernahme durch die UBS nicht rechtmäßig war. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Finanzaufsicht und die Anleihegläubiger haben. Die Finma hat angekündigt, das Urteil genau zu analysieren, während die UBS sich bisher nicht geäußert hat.

Ein bedeutendes Urteil des Schweizer Bundesverwaltungsgerichts hat die Finanzwelt erschüttert. Es wurde entschieden, dass die Abschreibung von Anleihen der Credit Suisse im Wert von 16,5 Milliarden Schweizer Franken im Zuge der Rettungsübernahme durch die UBS Group keine rechtliche Grundlage hatte. Diese Entscheidung stellt einen Wendepunkt in der Handhabung von Finanzkrisen durch staatliche Institutionen dar und könnte weitreichende Konsequenzen für die Finanzaufsicht Finma und die betroffenen Anleihegläubiger haben.
Im März 2023 hatte die Finma verfügt, dass die Credit Suisse ihre Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) abschreiben müsse, um die Übernahme durch die UBS zu erleichtern. Diese Maßnahme war ein zentraler Bestandteil des Rettungsplans, der von den Schweizer Behörden initiiert wurde, um die Credit Suisse aus einer Vertrauenskrise zu führen. Die Abschreibung der Anleihen war jedoch von Anfang an umstritten und führte zu Beschwerden von rund 3.000 Anleihegläubigern, die nun durch das Urteil des Gerichts gestärkt werden.
Die Finma hat erklärt, dass sie den Teilentscheid des Gerichts zur Kenntnis nimmt und das Urteil eingehend analysieren wird. Die UBS, die von der Entscheidung ebenfalls betroffen ist, hat sich bisher nicht zu dem Urteil geäußert. Die Möglichkeit, das Urteil beim Bundesgericht anzufechten, bleibt bestehen, was die Unsicherheit über die endgültige rechtliche Klärung der Angelegenheit verlängert.
Die Entscheidung des Gerichts wirft ein Schlaglicht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Bewältigung von Finanzkrisen angewendet werden. Es stellt sich die Frage, ob die bestehenden Gesetze und Vorschriften ausreichen, um in Krisensituationen angemessen zu handeln, oder ob Anpassungen notwendig sind, um sowohl die Stabilität des Finanzsystems als auch die Rechte der Investoren zu schützen. Diese Diskussion könnte weitreichende Auswirkungen auf zukünftige Regulierungen und die Rolle der Finanzaufsicht in der Schweiz haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Product Owner - AI (gn)

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI bei Airports im Ingenieurwesen

AI Engineer (w/m/d)

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schweizer Gericht kippt Abschreibung von Credit-Suisse-Anleihen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schweizer Gericht kippt Abschreibung von Credit-Suisse-Anleihen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schweizer Gericht kippt Abschreibung von Credit-Suisse-Anleihen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!