MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – Meta hat einen bedeutenden Schritt im Wettstreit um KI-Talente unternommen, indem es Shengjia Zhao, einen der Mitbegründer von ChatGPT, als neuen Chefwissenschaftler für seine Superintelligence Labs gewonnen hat.
Meta hat kürzlich einen bedeutenden Schritt im Wettstreit um KI-Talente unternommen, indem es Shengjia Zhao, einen der Mitbegründer von ChatGPT, als neuen Chefwissenschaftler für seine Superintelligence Labs gewonnen hat. Diese strategische Entscheidung von Mark Zuckerberg, dem CEO von Meta, unterstreicht die Ambitionen des Unternehmens, in der KI-Forschung eine führende Rolle einzunehmen.
Zhao, der zuvor als leitender Wissenschaftler bei OpenAI tätig war, bringt umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von KI-Modellen mit, darunter die Arbeit an GPT-4 und synthetischen Daten. Bei Meta wird er eng mit Zuckerberg und dem neu ernannten Chief AI Officer Alexandr Wang zusammenarbeiten, um die Forschung in den Superintelligence Labs voranzutreiben.
Diese Personalentscheidung fällt in eine Zeit, in der Zuckerberg Milliarden in die KI-Entwicklung investiert, darunter auch eine 15-Milliarden-Dollar-Investition in Scale AI. Die Superintelligence Labs von Meta konzentrieren sich auf die Entwicklung von grundlegenden Modellen und zukunftsweisender Forschung, um die nächste Generation von KI-Technologien zu fördern.
Meta hat nicht nur Zhao, sondern auch drei Forscher aus dem Züricher Büro von OpenAI abgeworben, die zuvor bei Google DeepMind tätig waren. Diese Strategie zeigt, dass Meta entschlossen ist, die besten Talente der Branche zu gewinnen, um seine Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken.
Der Wettbewerb um KI-Talente ist intensiv, und Unternehmen ohne die finanziellen Mittel für hohe Gehälter setzen auf alternative Anreize wie Hackathons und Rechenleistung. Laut Branchenberichten hat Mark Zuckerberg potenzielle Mitarbeiter persönlich kontaktiert und sogar zu sich nach Hause eingeladen, um sie für Meta zu gewinnen.
Andere Technologieführer haben gemischte Meinungen zu Metas aggressiver Rekrutierungsstrategie. Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, äußerte in einem Podcast, dass Meta derzeit nicht an der Spitze der KI-Forschung stehe, aber durch diese Maßnahmen versuchen könnte, aufzuholen. Sam Altman, CEO von OpenAI, kritisierte Metas Fokus auf finanzielle Anreize und äußerte Zweifel daran, dass dies zu einer positiven Unternehmenskultur führen werde.
Die Entwicklungen bei Meta zeigen, dass der Kampf um die besten Köpfe in der KI-Forschung weitergeht. Unternehmen müssen innovative Wege finden, um Talente zu gewinnen und zu halten, während sie gleichzeitig die technologischen Herausforderungen der Zukunft meistern.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

AI Use Case Developer (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta verstärkt den KI-Talentkampf mit OpenAI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta verstärkt den KI-Talentkampf mit OpenAI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta verstärkt den KI-Talentkampf mit OpenAI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!