REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat ein Problem gelöst, das viele Nutzer von Dual-Boot-Systemen mit Windows und Linux betroffen hat. Nach einem Windows-Update im August 2024 konnten viele dieser Systeme nicht mehr korrekt starten.
Microsoft hat kürzlich ein Problem behoben, das viele Nutzer von Dual-Boot-Systemen mit Windows und Linux betroffen hat. Im August 2024 veröffentlichte Windows-Updates führten dazu, dass viele dieser Systeme nicht mehr korrekt starten konnten. Das Problem lag in einer neuen Einstellung zum Secure Boot Advanced Targeting (SBAT), die alte, verwundbare Boot-Manager blockieren sollte. Diese Maßnahme führte jedoch zu Fehlermeldungen beim Start von Linux, wie etwa ‘Verifying shim SBAT data failed: Security Policy Violation’.
Die SBAT-Updates sollten eigentlich nicht auf Geräten mit Dual-Boot-Konfigurationen ausgeführt werden. Allerdings schlug die Erkennung dieser Konfigurationen häufig fehl, was zu den beobachteten Problemen führte. Microsoft hat daraufhin die Verteilung der SBAT-Aktualisierungen mit den September-Updates gestoppt. Nur die Updates aus dem August konnten das Problem auslösen. Laut Microsoft sind die Probleme nun mit den Sicherheitsupdates vom Mai-Patchday behoben.
Interessanterweise hat Microsoft nicht genau erläutert, wie die Lösung aussieht. Es wird vermutet, dass die SBAT-Updates wieder eingeführt werden, jedoch mit einer verbesserten Erkennung von Dual-Boot-Systemen. Betroffen waren diverse Windows-Versionen, darunter Windows Server 2022, 2019, 2016, 2012 R2 und 2012 sowie die Desktop-Systeme Windows 11 und Windows 10 in verschiedenen Versionen.
Im August hatte Microsoft noch Hinweise gegeben, wie das SBAT-Update durch das Anlegen von Registry-Keys unterbunden werden kann. Auch zur Wiederherstellung von Dual-Boot-Systemen wurden Anleitungen bereitgestellt. Diese Maßnahmen zeigten, dass Microsoft sich der Problematik bewusst war und aktiv an einer Lösung arbeitete.
Die Problematik um Secure Boot und Dual-Boot-Systeme ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es immer wieder Herausforderungen, wenn es darum ging, die Sicherheit von Boot-Prozessen zu gewährleisten, ohne die Flexibilität von Nutzern einzuschränken, die mehrere Betriebssysteme auf einem Gerät verwenden möchten. Microsofts jüngste Bemühungen zeigen, dass das Unternehmen bestrebt ist, eine Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu finden.
Für die Zukunft bleibt abzuwarten, wie Microsoft mit ähnlichen Herausforderungen umgehen wird. Die Verbesserung der Erkennung von Dual-Boot-Systemen könnte ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Es bleibt jedoch wichtig, dass Unternehmen wie Microsoft weiterhin transparent über ihre Sicherheitsmaßnahmen informieren und Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Systeme flexibel zu nutzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft behebt Dual-Boot-Probleme zwischen Windows und Linux" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft behebt Dual-Boot-Probleme zwischen Windows und Linux" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft behebt Dual-Boot-Probleme zwischen Windows und Linux« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!