REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft hat ein neues Cloud-Backup-Angebot namens Windows 365 Reserve vorgestellt, das es Unternehmen ermöglicht, in Notfällen auf einen virtuellen Windows-11-PC zuzugreifen.

Microsoft hat mit Windows 365 Reserve ein innovatives Cloud-Angebot für Unternehmen gestartet, das in kritischen Situationen als Backup-PC dient. Diese Lösung ermöglicht es Nutzern, auf einen in der Cloud gehosteten Windows-11-PC zuzugreifen, wenn ihre primären Geräte ausfallen. Derzeit befindet sich das Angebot in einer Testphase, die sich an Windows-Insider richtet. Microsoft hat die Teilnehmerzahl zunächst begrenzt, um die Funktionalität unter realen Bedingungen zu evaluieren.
Windows 365 Reserve bietet Nutzern bis zu 10 Tage im Jahr Zugriff auf eine virtuelle Maschine in der Cloud. Diese Einschränkung soll sicherstellen, dass die Lösung nur in echten Notfällen genutzt wird. Administratoren werden benachrichtigt, sobald das Nutzungslimit erreicht ist. Diese Vorgehensweise unterstreicht Microsofts Fokus auf die Bereitstellung einer zuverlässigen und sicheren Backup-Lösung für Unternehmen.
Die Einrichtung des Reserve-PCs erfolgt automatisch unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren, darunter die Wahl der Cloudregion, um eine möglichst geringe Latenz zu gewährleisten. Interessanterweise unterstützt das System keine Netzwerksysteme wie Azure Network Connections oder Microsoft Hosted Network, was auf eine gezielte Optimierung für bestimmte Einsatzszenarien hinweist.
Microsoft-365-Kunden, die an der Testphase teilnehmen möchten, müssen über eine Windows-E3-Lizenz, eine Intune-Lizenz oder eine AADP1-Lizenz verfügen. Zudem erwartet Microsoft von den Testern, dass sie eine vorgegebene Liste von Szenarien durchlaufen und Feedback geben. Diese Rückmeldungen sind entscheidend für die Weiterentwicklung und Optimierung des Angebots.
Die Nutzung des Cloud-PCs ist flexibel gestaltet. Anwender können ihn entweder über die bereitgestellte Windows-App als Desktop-Client oder direkt im Browser verwenden. Diese Flexibilität ermöglicht es, den Cloud-PC auf einer Vielzahl von Geräten wie Tablets, Smartphones und Laptops zu betreiben, was die Kompatibilität und den Einsatzbereich erheblich erweitert.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Digitalisierungs- und KI-Manager (m/w/d) in der Steuerberatung

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft testet Windows 365 Reserve als Cloud-Backup-Lösung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft testet Windows 365 Reserve als Cloud-Backup-Lösung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft testet Windows 365 Reserve als Cloud-Backup-Lösung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!