MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat im Rahmen seines Patchdays im März 205 bedeutende Sicherheitsupdates veröffentlicht, die eine Vielzahl von Produkten betreffen. Insgesamt wurden 57 CVE-Schwachstelleneinträge adressiert, darunter kritische Lücken in Windows-Systemen, die bisher nicht ausgenutzt wurden, sowie Schwachstellen, die bereits aktiv angegriffen werden.

Microsoft hat im März 205 im Rahmen seines regelmäßigen Patchdays eine Reihe von Sicherheitsupdates veröffentlicht, die insgesamt 57 CVE-Schwachstelleneinträge betreffen. Diese Updates sind von entscheidender Bedeutung, da sie kritische Lücken in Windows-Systemen schließen, die bisher noch nicht ausgenutzt wurden. Besonders im Fokus stehen fünf kritische Schwachstellen, die das Risiko einer Remotecodeausführung über den Windows-Remotedesktopdienst betreffen. Microsoft schätzt das Risiko einer Ausnutzung dieser Lücken als wahrscheinlich ein.
Zusätzlich zu den kritischen Lücken gibt es 33 weitere Schwachstellen mit hohem Schweregrad, von denen sechs bereits aktiv ausgenutzt werden. Diese betreffen unter anderem die Dateisystemtreiber für FAT und NTFS, die eine Remotecodeausführung ermöglichen, sowie das Abgreifen vertraulicher Informationen. Eine weitere Schwachstelle betrifft das Win32 Kernel Subsystem, das insbesondere ältere Systeme wie LTSC- und Server-Versionen bis 2016 betrifft.
Die Bedeutung dieser Updates kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie nicht nur die Sicherheit von Windows-Systemen erhöhen, sondern auch die Integrität von Office, Edge, Visual Studio und verschiedenen Azure-Komponenten gewährleisten. Microsoft bietet in seinem Security Response Center eine nach Produkt und Schweregrad filterbare Liste an, die es Administratoren erleichtert, die notwendigen Updates zu identifizieren und zu implementieren.
Die kritischen Lücken, die bisher noch nicht ausgenutzt wurden, umfassen unter anderem CVE-2025-24035 und CVE-2025-24045, die das Risiko einer Remotecodeausführung über den Windows-Remotedesktopdienst adressieren. Weniger wahrscheinlich, aber dennoch von Bedeutung, sind die Lücken im Remotedesktop-Client und im Domain Name Service.
Für Unternehmen und IT-Administratoren ist es unerlässlich, diese Updates zeitnah zu installieren, um die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten. Die bereits ausgenutzten Schwachstellen zeigen, wie wichtig es ist, stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsupdates zu bleiben, um potenzielle Angriffe abzuwehren.
In der heutigen digitalen Landschaft, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, ist es entscheidend, dass Unternehmen proaktiv handeln und ihre Systeme regelmäßig aktualisieren. Microsofts Engagement für die Sicherheit seiner Produkte zeigt sich in der kontinuierlichen Bereitstellung von Updates, die nicht nur bestehende Schwachstellen schließen, sondern auch zukünftige Angriffe verhindern sollen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Project Lead AI NATION

Fullstack Engineer (AI Enablement)

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Patchday im März 205: Kritische Sicherheitslücken und ausgenutzte Schwachstellen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Patchday im März 205: Kritische Sicherheitslücken und ausgenutzte Schwachstellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Patchday im März 205: Kritische Sicherheitslücken und ausgenutzte Schwachstellen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!