MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Hacker haben gezeigt, wie sich die RFID-Türschlösser von drei Millionen Hotelzimmern weltweit knacken lassen, und warnen sowohl die Hotelindustrie als auch Gäste vor den Sicherheitsrisiken.

In einer Zeit, in der fast jedes Objekt in Hotelzimmern – vom Fernseher bis zum Telefon – potenziell gehackt werden kann, haben sich Hacker nun einem besonders kritischen Sicherheitselement zugewandt: den Türschlössern. Jüngst wurde demonstriert, wie sich die kontaktlosen RFID-Türschlösser, speziell die unter dem Namen “Saflok” bekannten Systeme des Schweizer Anbieters Dormakaba, mit verhältnismäßig simplen Mitteln überwinden lassen. Diese Schlösser finden sich in über drei Millionen Hotelzimmern in mehr als 13.000 Hotels weltweit.
Ein Team um Ian Carroll und Lennert Wouters hat die Schwachstellen dieser Systeme aufgedeckt und ihre Erkenntnisse unter dem Namen “Unsaflok” auf einer eigenen Website publiziert. Sie geben dabei bewusst nur so viel preis, dass ihre Forschung nicht als Anleitung für kriminelle Aktivitäten missbraucht werden kann. Die Hackermethode nutzt Schwachstellen in der Verschlüsselung von Dormakaba sowie des als Mifare Classic bekannten RFID-Systems. Mit einem kostengünstigen RFID-Lesegerät und zwei manipulierten Keycards gelingt es ihnen, die Türschlösser zu öffnen.
Dormakaba hat auf das Sicherheitsproblem reagiert und empfiehlt Hotels seit über einem Jahr, die Türschlösser zu aktualisieren oder auszutauschen. Glücklicherweise erfordert dies bei den meisten in den letzten acht Jahren angeschafften Schlössern lediglich ein Softwareupdate, welches sowohl an der Rezeption als auch direkt an den Schlössern durchgeführt werden kann. Jedoch wurden bislang nur 36 Prozent der Saflok-Schlösser aktualisiert, was die Dringlichkeit unterstreicht, Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit zu verbessern.
Für Hotelgäste gibt es Möglichkeiten, sich zusätzlich abzusichern, etwa durch das Überprüfen der Türschlösser mit Smartphone-Apps oder das Nutzen von physischen Sicherheitsmaßnahmen wie Türketten. Die Aufklärung über diese Sicherheitslücken dient sowohl dem Schutz der Gäste als auch der Motivation für Hotels, ihre Systeme auf den neuesten Stand zu bringen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Millionen Hotels betroffen: Hacker zeigen wie RFID-Türschlösser in Hotelzimmern geknackt werden können" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Millionen Hotels betroffen: Hacker zeigen wie RFID-Türschlösser in Hotelzimmern geknackt werden können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Millionen Hotels betroffen: Hacker zeigen wie RFID-Türschlösser in Hotelzimmern geknackt werden können« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!