LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Achtsamkeitsmeditation die Art und Weise verändert, wie das Gehirn sensorische Reize wahrnimmt.

Achtsamkeitsmeditation, eine Praxis, die sich auf die bewusste Wahrnehmung von Körperempfindungen konzentriert, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in Psychophysiology, legt nahe, dass erfahrene Meditierende körperliche Empfindungen häufiger wahrnehmen als Nicht-Meditierende. Diese erhöhte Wahrnehmung geht jedoch nicht unbedingt mit einer höheren Genauigkeit einher. Die Studie zeigt, dass Meditierende häufiger berichten, einen leichten Berührungsreiz zu spüren, selbst wenn keiner vorhanden ist. Diese Verhaltensänderung wird mit Veränderungen der Gehirnaktivität vor der Wahrnehmung in Verbindung gebracht. Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeit die Schwelle des Gehirns zur Wahrnehmung von Reizen senken könnte. Achtsamkeitsmeditation beinhaltet oft die Fokussierung der Aufmerksamkeit auf innere Körperempfindungen. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass solche Praktiken die emotionale Regulation fördern und Stress, Depressionen und Angstzustände reduzieren können. Die Mechanismen hinter diesen Vorteilen sind jedoch weiterhin umstritten. Eine Hypothese besagt, dass Achtsamkeit die Interozeption verbessert – die Fähigkeit, innere Körpersignale zu erkennen – und dass diese Fähigkeit Menschen helfen kann, ihre emotionalen und physischen Erfahrungen zu bewältigen. Es ist jedoch unklar, ob langfristige Achtsamkeitspraxis tatsächlich die objektive sensorische Leistung verbessert oder einfach die Art und Weise verändert, wie Menschen ihre körperlichen Erfahrungen interpretieren. Die Studie untersuchte 31 erfahrene Achtsamkeitsmeditierende und verglich sie mit 33 Nicht-Meditierenden, die regelmäßig mindestens fünf Stunden pro Woche lesen. Diese Lesekontrollgruppe half, allgemeine Effekte von anhaltender Aufmerksamkeit oder Inaktivität auszuschließen. Beide Gruppen waren in Alter, Geschlecht, Händigkeit und anderen Merkmalen vergleichbar, und alle Teilnehmer waren frei von neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen. Die Teilnehmer absolvierten eine somatosensorische Signaldetektion, bei der in einigen Durchgängen schwache elektrische Reize auf den Finger übertragen wurden, während in anderen Durchgängen keine Stimulation erfolgte. Manchmal begleitete ein kurzer Lichtblitz die Berührung oder Nicht-Berührung, obwohl das Licht keine Informationen lieferte. Nach jedem Durchgang gaben die Teilnehmer an, ob sie glaubten, eine Berührung gespürt zu haben. Die Ergebnisse widersprachen einigen früheren Annahmen. Meditierende zeigten keine bessere Sensitivität bei der Erkennung der schwachen Berührungen im Vergleich zu Nicht-Meditierenden. Stattdessen hatten sie eine niedrigere Entscheidungsschwelle – sie berichteten eher, etwas zu fühlen, unabhängig davon, ob es vorhanden war. Diese liberalere Antwortweise war offensichtlich, obwohl beide Gruppen die gleiche Intensität der elektrischen Stimulation erhielten. EEG-Daten zeigten, dass dieser Verhaltensunterschied mit unterschiedlichen Mustern in der Gehirnaktivität verbunden war. Meditierende zeigten signifikant niedrigere Alpha-Band-Leistungen im somatosensorischen Kortex kurz vor der Reizübertragung, sowohl in absoluten Zahlen als auch im Vergleich zu einer Vorversuchs-Basislinie. Eine Analyse von Durchgang zu Durchgang bestätigte, dass niedrigere Alpha-Aktivität vor dem Reiz eine höhere Wahrscheinlichkeit vorhersagte, eine Berührung zu melden, unabhängig davon, ob eine auftrat. Dieses Muster unterstützt die Idee, dass reduzierte Alpha-Aktivität einen offeneren oder erregbareren Zustand im sensorischen Kortex widerspiegelt, was es wahrscheinlicher macht, dass mehrdeutige innere Empfindungen als äußere Reize interpretiert werden. Interessanterweise erhöhte dieser Wechsel im Gehirnzustand die Berichtsrate, verbesserte jedoch nicht die sensorische Präzision. Es gab keine Hinweise darauf, dass niedrigere Alpha-Leistung die Sensitivität – die Fähigkeit, echte Berührungen korrekt zu identifizieren – verbesserte. Stattdessen scheint es sowohl Treffer als auch Fehlalarme zu erhöhen, was zu mehr Gesamtberichten ohne bessere Unterscheidung führt. Neben diesen Wahrnehmungsänderungen berichteten Meditierende auch über eine signifikant höhere interozeptive Sensibilität in den meisten Bereichen des MAIA-2-Fragebogens, einschließlich eines größeren Bewusstseins für innere Empfindungen, besserer Aufmerksamkeitsregulation und einer geringeren Tendenz, unangenehme körperliche Empfindungen zu ignorieren oder sich darüber Sorgen zu machen. Sie berichteten auch über niedrigere Werte bei expressiver Unterdrückung (eine Emotionsregulationsstrategie, die das Verbergen von Gefühlen beinhaltet) und weniger Schwierigkeiten, Emotionen zu beschreiben. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Studien überein, die zeigen, dass Achtsamkeitspraxis mit größerem emotionalem und körperlichem Bewusstsein verbunden ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mindfulness-Meditation beeinflusst sensorische Wahrnehmung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mindfulness-Meditation beeinflusst sensorische Wahrnehmung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mindfulness-Meditation beeinflusst sensorische Wahrnehmung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!