LÜDENSCHEID / LONDON (IT BOLTWISE) – In der modernen Logistik sind Drohnen nicht mehr nur ein futuristisches Gadget, sondern entwickeln sich zu einer strategischen Infrastruktur. Morpheus Logistik, ein innovatives Startup aus Lüdenscheid, hat sich zum Ziel gesetzt, Europas führender Betreiber für automatisierte Drohnenlogistik zu werden.
Morpheus Logistik, gegründet von Norman und Burkhart Koerschulte, hat sich seit 2019 auf die Entwicklung und den Betrieb genehmigter Drohnenflugstrecken spezialisiert. Diese Strecken sind für den Transport zeitkritischer Güter, wie Medikamente, konzipiert. Das Unternehmen sieht Drohnen nicht als Spielerei, sondern als wesentlichen Bestandteil moderner Lieferketten, der nahtlos in bestehende Systeme integriert werden kann.
Die Idee für Morpheus Logistik entstand aus einer 3D-Druck-Bestellung bei einem führenden Drohnenhersteller, die das Potenzial der Drohnentechnologie im Logistikbereich aufzeigte. Mit ihrer Erfahrung in der Luftfahrt erkannten die Gründer schnell, dass automatisierte Drohnen reale Transportprobleme lösen können. Ein Meilenstein war die Fluggenehmigung von der Landesluftfahrtbehörde NRW im Jahr 2021, die den Weg für größere Forschungskonsortien ebnete.
Besonders das Forschungsprojekt Drone4Parcel5G, das 2022 startete, war prägend. Es zeigte die Herausforderungen und Möglichkeiten der Drohnenlogistik im urbanen Raum auf. In Lüdenscheid, einer Region mit strukturellen Problemen wie der Sperrung der Talbrücke Rahmede, wurde die Bedeutung von Lufttransporten deutlich, insbesondere in der Notfallmedizin, wo Verkehrsprobleme oft zu Verzögerungen führten.
Im Vergleich zur Konkurrenz fokussiert sich Morpheus Logistik nicht nur auf die Drohne selbst, sondern auf das gesamte logistische System. Mit der SAIL III-Genehmigung bietet das Unternehmen reguläre, genehmigte Lufttransporte nach höchsten EU-Standards an. Kunden profitieren von einer verlässlichen Infrastruktur, die echte logistische Mehrwerte schafft.
Technologisch setzt Morpheus Logistik auf eine modulare Flottenarchitektur und ein zentrales Leitstandsystem mit umfassender Echtzeit-Überwachung. Die Flüge sind digital geplant, überwacht und dokumentiert, basierend auf strengen regulatorischen Vorgaben der EASA und des LBA. Die Zielgruppe umfasst Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, der Industrie und Logistik, die auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit angewiesen sind.
Finanziert wird das Unternehmen durch Angel-Investments, Forschungsprojekte und operative Umsätze. Für weiteres Wachstum werden zusätzliche strategische Investoren evaluiert. Das Geschäftsmodell basiert auf einem Delivery-as-a-Service-Modell, das Kunden ein monatliches Komplettpaket ohne versteckte Kosten bietet.
In Zukunft plant Morpheus Logistik, die Flotte um eVTOL-Drohnen mit größerer Reichweite zu erweitern und den europäischen Rollout zu starten. Ziel ist es, Europas führender Integrator für unbemannte Systeme zu werden, indem verschiedene Technologien kombiniert werden, um für jeden Anwendungsfall die passende Lösung zu bieten.
Norman Koerschulte rät anderen Gründern, nicht gegen das System zu arbeiten, sondern mit einem tiefen Verständnis für die Regeln. Ein belastbares Team und die Dokumentation aller Prozesse sind ebenso entscheidend wie der Fokus auf den echten Mehrwert für die Kunden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Morpheus Logistik: Drohnen als strategische Infrastruktur für die Logistik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Morpheus Logistik: Drohnen als strategische Infrastruktur für die Logistik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Morpheus Logistik: Drohnen als strategische Infrastruktur für die Logistik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!