LONDON (IT BOLTWISE) – Die NASA bereitet sich darauf vor, mit ihrer neuesten Mission TRACERS die Geheimnisse des Weltraumwetters zu entschlüsseln. Diese Mission wird zwei Satelliten in die Umlaufbahn schicken, um die Interaktionen zwischen dem Sonnenwind und der Magnetosphäre der Erde zu untersuchen.
Die Sonne ist nicht nur ein leuchtender Stern am Himmel, sondern auch eine Quelle von hochenergetischen Teilchen, die mit der Erdatmosphäre kollidieren und dabei gewaltige Energiemengen freisetzen. Diese unsichtbaren Explosionen, bekannt als magnetische Rekonnexion, können mehr Energie freisetzen, als die USA an einem ganzen Tag verbrauchen. Um diese Phänomene besser zu verstehen, startet die NASA die TRACERS-Mission.
TRACERS, bestehend aus zwei Satelliten, wird im Juli 2025 von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete ins All gebracht. Die Satelliten sollen die Auswirkungen von Sonnenausbrüchen auf das Weltraumwetter untersuchen, das Satelliten, Stromnetze und sogar Funksignale auf der Erde beeinflussen kann.
Nach dem Start werden die beiden Raumfahrzeuge die Erde umkreisen, um zu erforschen, wie der Sonnenwind, ein Strom geladener Teilchen von der Sonne, mit dem Magnetfeld der Erde interagiert. Dieses Magnetfeld, auch Magnetosphäre genannt, dient als Schutzschild gegen die zerstörerischen Kräfte der Sonne. Doch wenn der Druck des Sonnenwinds steigt, können sich die Magnetfeldlinien lösen und Teilchen in explosiven Ausbrüchen freisetzen.
Im Mai 2024 erlebte die Erde den größten geomagnetischen Sturm seit über 20 Jahren, der zu Flugumleitungen, Störungen in Stromnetzen und GPS-Ausfällen führte. Die TRACERS-Satelliten werden in einer niedrigen Umlaufbahn von etwa 580 Kilometern Höhe fliegen und mit Instrumenten ausgestattet sein, die verschiedene Aspekte des Plasmas und dessen Wechselwirkung mit der Magnetosphäre der Erde messen.
Ein besonderes Augenmerk der Mission liegt auf den Polarregionen der Erde, wo das Magnetfeld in die Atmosphäre eintaucht und die Polarlichter entstehen. Die Satelliten werden in einer sonnen-synchronen Umlaufbahn platziert, sodass sie regelmäßig durch die polaren Cusp-Regionen der Erde fliegen und tausende von Rekonnexion-Ereignissen in Echtzeit erfassen können.
Diese Mission wird es ermöglichen, eine dynamische Zeitleiste der magnetischen Rekonnexion zu erstellen, die sich nicht nur über Tage, sondern von Sonnenaufgang bis Sternenlicht erstreckt. Frühere Missionen wie TRICE-2 konnten nur Momentaufnahmen solcher Ereignisse machen, während TRACERS eine kontinuierliche Beobachtung ermöglicht.
Die TRACERS-Mission wird nicht isoliert durchgeführt, sondern ist Teil eines größeren Netzwerks von Raumfahrzeugen, die das magnetische Verhalten der Sonne untersuchen. Dazu gehört auch die Parker Solar Probe, die die Sonne aus nächster Nähe beobachtet und Daten über die Erwärmung und Beschleunigung des Sonnenwinds liefert.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Missionen wie EZIE, das elektrische Ströme auf der Nachtseite der Erde untersucht, und PUNCH, das den Sonnenwind und seine Interaktion mit der Erdatmosphäre beobachtet, wird ein umfassenderes Bild davon entstehen, wie das Magnetfeld der Erde aufbricht und Sonnenpartikel einströmen lässt.
Die TRACERS-Mission wird von David Miles von der University of Iowa geleitet, mit Instrumenten, die von Teams in Texas und Kalifornien entwickelt wurden. Unterstützt wird die Mission von den Heliophysik-Experten der NASA und dem VADR-Startprogramm.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

IT Business Engineer (m/w/d) - Schwerpunkt (Generative) KI

AI Engineer Sonar Systems (M/W/D)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NASA startet TRACERS-Mission zur Untersuchung von Weltraumwetter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NASA startet TRACERS-Mission zur Untersuchung von Weltraumwetter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NASA startet TRACERS-Mission zur Untersuchung von Weltraumwetter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!