LONDON (IT BOLTWISE) – Die Versicherungsbranche steht vor Herausforderungen, die durch steigende Schadenaufwendungen und regulatorische Anforderungen verschärft werden. Neodigital, ein Insurtech-Unternehmen, hat kürzlich beschlossen, einen Teil seiner Versicherungsverträge zu kündigen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Diese Entscheidung hat jedoch zu erheblicher Kritik seitens der Makler geführt, die um die Interessen ihrer Kunden besorgt sind.
Die Versicherungsbranche sieht sich mit steigenden Kosten konfrontiert, die durch teurere Reparaturen, höhere Handwerkerlöhne und strengere gesetzliche Vorgaben verursacht werden. In diesem Kontext hat Neodigital, ein aufstrebendes Insurtech-Unternehmen, beschlossen, weniger als drei Prozent seines Bestands an Versicherungsverträgen zu kündigen. Diese Maßnahme betrifft insbesondere die Sparten Unfall, allgemeine Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude und Fahrrad, während das Kfz-Geschäft unberührt bleibt, da es vollständig bei der Huk-Coburg liegt.
Die Entscheidung von Neodigital, Verträge zu kündigen, wird von Maklern scharf kritisiert. In Fachforen wie ‘Versicherungsvermittler Deutschland’ auf Facebook äußern sich viele Vermittler besorgt über die Auswirkungen auf ihre Kunden. Einige ziehen Parallelen zur Insolvenz von Element Insurance und befürchten, dass die anhaltenden Verluste von Neodigital, die im Geschäftsjahr 2024 bei minus 19 Millionen Euro liegen, das Geschäftsmodell des Unternehmens infrage stellen könnten.
Neodigital plant parallel zur Kündigung der Verträge eine Überarbeitung seiner Neugeschäftstarife, um Preise und Risiken besser in Einklang zu bringen. Vertriebsvorstand Stefan Wirtz betont, dass es sich um eine zukunftssichere Aufstellung im Sinne des Versichertenkollektivs handelt. Kritiker hingegen sehen darin den Versuch, Fehlkalkulationen der Vergangenheit zu korrigieren. Diese strategische Neuausrichtung wird von vielen als notwendige Kurskorrektur angesehen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.
Die Reaktionen der Makler sind jedoch nicht nur auf die Kündigungen beschränkt. Auch frühere Strategien von Neodigital, wie der Wechseltarif, der vor allem zur Bestandsakquise diente, stehen in der Kritik. Renommierte Makler wie René Jansen von Insuracon warnen davor, dass einige Vermittler nun auf Problemverträgen sitzen, die sich nur schwer neu eindecken lassen. Die Wortwahl in den sozialen Medien ist deutlich und reicht von ‘kundenunfreundlichem Vorgehen’ bis hin zu ‘Drecksladen’.
Für Neodigital wird die eigentliche Herausforderung nicht in der Abwicklung der Kündigungen liegen, sondern darin, ob die überarbeiteten Tarife künftig halten, was sie versprechen. In einer Branche, in der Vertrauen über Neugeschäft entscheidet, könnte der Image-Schaden, den das Unternehmen durch diese Maßnahmen erleidet, langfristige Auswirkungen auf seine Marktstellung haben. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Neodigital in der Lage ist, das Vertrauen der Makler und Kunden zurückzugewinnen und sich erfolgreich am Markt zu behaupten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Data & AI

Junior Developer (m/w/d) - Künstliche Intelligenz - remote

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neodigital unter Druck: Kündigungen und Kritik aus der Maklerbranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neodigital unter Druck: Kündigungen und Kritik aus der Maklerbranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neodigital unter Druck: Kündigungen und Kritik aus der Maklerbranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!