LOS ANGELES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Netflix plant, sein Angebot an Werbeformaten im Jahr 2026 deutlich zu erweitern, um den wachsenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Netflix, der führende Anbieter von Videostreaming-Diensten, hat angekündigt, im kommenden Jahr interaktive Werbeunterbrechungen für seine günstigeren Abonnements mit Anzeigen einzuführen. Diese Neuerung wird es ermöglichen, dass auch bei pausierter Wiedergabe Werbung eingeblendet wird. Diese Strategie zielt darauf ab, die Werbeerfahrung für Nutzer zu intensivieren und gleichzeitig die Attraktivität für Werbekunden zu steigern.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Entwicklung ist der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz, um die Werbung nahtlos mit den Inhalten der Netflix-Sendungen zu verknüpfen. Diese Technologie ermöglicht es, personalisierte und kontextbezogene Anzeigen zu erstellen, die das Nutzererlebnis nicht nur unterbrechen, sondern auch bereichern sollen. Mit über 94 Millionen Kunden im werbefinanzierten Abo-Modell weltweit, hat Netflix einen erheblichen Marktanteil in diesem Segment erreicht.
Die Einführung dieser neuen Werbeformate erfolgt in einem Kontext, in dem Netflix keine allgemeinen Kundenzahlen mehr veröffentlicht. Ende 2024 zählte der Dienst über 300 Millionen Kundenhaushalte weltweit, wobei mehr als 700 Millionen Menschen den Dienst nutzen. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial, das in der Monetarisierung durch Werbung liegt.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Anzeigen-Abos wird Netflix für Werbekunden, die bisher auf traditionelle TV-Sender gesetzt haben, immer attraktiver. Der Dienst ist derzeit in zwölf Ländern verfügbar, darunter auch Deutschland. Um den Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden, hat Netflix in Zusammenarbeit mit Partnern wie Microsoft eine eigene Anzeigenplattform entwickelt, die in Kürze auch in Europa eingeführt wird.
Diese Plattform ermöglicht es, Werbung nach mehr als 100 Interessen-Kategorien zu personalisieren, darunter auch spezifische Lebensabschnitte. Diese gezielte Ansprache soll die Effektivität der Werbekampagnen erhöhen und den Return on Investment für Werbekunden maximieren.
Die Netflix-Aktie reagierte positiv auf diese Ankündigung und stieg im NASDAQ-Handel zeitweise um 0,45 Prozent auf 1.156,20 US-Dollar. Dies zeigt das Vertrauen der Investoren in die Fähigkeit von Netflix, durch innovative Werbestrategien neue Einnahmequellen zu erschließen.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Werbeformate von Netflix könnte einen bedeutenden Einfluss auf die gesamte Streaming-Branche haben. Experten erwarten, dass andere Anbieter diesem Beispiel folgen und ebenfalls auf KI-gestützte Lösungen setzen werden, um ihre Werbeeinnahmen zu steigern.
Insgesamt zeigt sich, dass Netflix nicht nur im Bereich der Inhalte, sondern auch in der Monetarisierung durch Werbung neue Maßstäbe setzt. Die kommenden Jahre könnten entscheidend dafür sein, wie sich der Markt für werbefinanziertes Streaming entwickelt und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielen wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Netflix erweitert Werbeformate mit KI-Unterstützung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Netflix erweitert Werbeformate mit KI-Unterstützung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Netflix erweitert Werbeformate mit KI-Unterstützung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!