NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben bedeutende Fortschritte im Verständnis der molekularen Mechanismen des 5-HT1A-Serotoninrezeptors erzielt, die möglicherweise den Weg für neue, effektivere Behandlungen von psychischen Erkrankungen ebnen könnten.
In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher des Icahn School of Medicine am Mount Sinai neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des 5-HT1A-Serotoninrezeptors gewonnen, der eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Stimmung und Emotionen spielt. Diese Entdeckung könnte die Entwicklung von Antidepressiva und Antipsychotika der nächsten Generation erheblich beeinflussen. Der 5-HT1A-Rezeptor ist ein wichtiger Angriffspunkt für viele Medikamente, die zur Behandlung von Depressionen und Psychosen eingesetzt werden. Trotz seiner klinischen Bedeutung war bisher wenig über seine molekularen und pharmakologischen Eigenschaften bekannt.
Die Forscher nutzten innovative Labortechniken, um zu zeigen, dass der 5-HT1A-Rezeptor bestimmte zelluläre Signalwege bevorzugt, unabhängig von dem eingesetzten Medikament. Diese Erkenntnis könnte erklären, warum einige Antidepressiva länger brauchen, um ihre Wirkung zu entfalten. Ein überraschendes Element in dieser Entdeckung ist die Rolle eines Phospholipids, eines Fettmoleküls in Zellmembranen, das als eine Art Co-Pilot fungiert und die Aktivität des Rezeptors steuert.
Die Bedeutung dieser Entdeckung liegt in der Möglichkeit, gezieltere und schneller wirkende Medikamente zu entwickeln, die weniger Nebenwirkungen haben. Durch das Verständnis, wie verschiedene Medikamente den Rezeptor beeinflussen, können Wissenschaftler präzisere Therapien für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angstzustände und Schizophrenie entwickeln. Die Studie zeigt auch, dass das Antipsychotikum Asenapin einen spezifischen Signalweg selektiv aktiviert, was auf seine schwächere Aktivität am Rezeptor zurückzuführen ist.
Die Forscher kombinierten Experimente in Zellkulturen mit hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie, um die molekularen Strukturen des Rezeptors in nahezu atomarer Auflösung zu enthüllen. Diese Technik ermöglichte es ihnen, die Interaktion des Rezeptors mit internen Signalproteinen, den sogenannten G-Proteinen, zu untersuchen. Verschiedene Signalwege, die vom 5-HT1A-Rezeptor kontrolliert werden, sind mit unterschiedlichen Aspekten von Stimmung, Wahrnehmung und sogar Schmerz verbunden.
Die Entdeckung der Rolle des Phospholipids als Co-Faktor ist besonders bemerkenswert, da dies das erste Mal ist, dass eine solche Funktion unter den mehr als 700 bekannten Rezeptoren dieses Typs im menschlichen Körper beobachtet wurde. Diese Erkenntnis könnte erklären, warum Standard-Antidepressiva oft Wochen brauchen, um zu wirken, und könnte zu schnelleren Alternativen führen.
Die Forscher planen, die Rolle des Phospholipids weiter zu untersuchen und zu testen, wie ihre Laborergebnisse in komplexeren Experimenten bestehen. Sie arbeiten auch daran, diese Entdeckungen in reale Verbindungen umzusetzen, die zu künftigen psychiatrischen Medikamenten werden könnten. Diese Arbeit baut auf früheren Erfolgen mit aus Psychedelika abgeleiteten Medikamentenkandidaten auf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zur Serotonin-Rezeptor-Funktion könnten Antidepressiva revolutionieren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zur Serotonin-Rezeptor-Funktion könnten Antidepressiva revolutionieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zur Serotonin-Rezeptor-Funktion könnten Antidepressiva revolutionieren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!