HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erforschung von flüssigem Kohlenstoff hat einen bedeutenden Fortschritt erzielt, der sowohl für die Wissenschaft als auch für zukünftige Technologien von großem Interesse ist.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Flüssiger Kohlenstoff, ein Zustand, der unter extremen Bedingungen entsteht, hat lange Zeit die Wissenschaft vor Herausforderungen gestellt. Im Inneren von Planeten kommt er vor und könnte für Zukunftstechnologien wie die Kernfusion entscheidend sein. Bisher war dieser Zustand schwer zu erforschen, da Kohlenstoff bei Normaldruck nicht schmilzt, sondern direkt in einen gasförmigen Zustand übergeht. Erst bei extremem Druck und Temperaturen von etwa 4.500 Grad Celsius wird Kohlenstoff flüssig, was im Labor schwer nachzustellen ist.

Am European XFEL in Schenefeld bei Hamburg, dem größten Röntgenlaser der Welt, gelang es nun, flüssigen Kohlenstoff experimentell zu untersuchen. Die Kombination aus dem European XFEL und dem Hochleistungslaser DIPOLE100-X ermöglichte es, festen Kohlenstoff für Nanosekunden zu verflüssigen. Diese kurzen Zeitfenster wurden genutzt, um die Struktur des flüssigen Kohlenstoffs zu analysieren. Die Atome im Kohlenstoff lenken das Röntgenlicht ab, ähnlich wie Licht an einem Gitter gebeugt wird, was Rückschlüsse auf die Anordnung der Atome erlaubt.

Die Experimente zeigten, dass flüssiger Kohlenstoff eine ähnliche Struktur wie fester Diamant aufweist, mit je vier nächsten Nachbarn. Dies bestätigt Vorhersagen aus Simulationen und liefert wertvolle Daten für Planetenmodelle und Konzepte zur Energiegewinnung durch Kernfusion. Die genaue Kenntnis der Struktur und des Schmelzpunkts ist entscheidend für diese Anwendungen.

Die Forschung am European XFEL markiert den Beginn einer neuen Ära in der Materialforschung unter Hochdruckbedingungen. Die Möglichkeit, Materie unter extremen Bedingungen detailliert zu charakterisieren, eröffnet neue Perspektiven für die Wissenschaft. Künftig könnten die Ergebnisse solcher Experimente in noch kürzerer Zeit vorliegen, sobald die automatische Steuerung und Datenverarbeitung weiter optimiert werden.

Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Forschung wurden in der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht und zeigen das Potenzial der Laserkompressionstechnologie in der Materialforschung. Die Erkenntnisse könnten nicht nur die Grundlagenforschung vorantreiben, sondern auch praktische Anwendungen in der Industrie und Energieerzeugung beeinflussen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff
Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff".
Stichwörter Astronomie Kernfusion Kohlenstoff Laserkompression Luft- Und Raumfahrt Materialforschung Nasa Raumfahrt Röntgenlaser Space Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zur Struktur von flüssigem Kohlenstoff« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    278 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs