ATLANTA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer ungewöhnlichen Wendung wird die Entscheidung über die neuesten Impfempfehlungen von einem ehemaligen Staatsanwalt getroffen, der derzeit als Stabschef der CDC fungiert.
Die jüngsten Empfehlungen eines 15-köpfigen Expertenpanels zur Erweiterung der Impfungen gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und zur Einführung eines neuen Kombinationsimpfstoffs gegen Meningitis stehen vor einer ungewöhnlichen Entscheidung. Anstelle eines medizinischen Fachmanns wird Matthew Buzzelli, ein ehemaliger Staatsanwalt und derzeitiger Stabschef der Centers for Disease Control and Prevention (CDC), die endgültige Entscheidung treffen. Diese Abweichung von der bisherigen Praxis ist auf die derzeitige Vakanz in der Leitung der CDC zurückzuführen.
Das Expertengremium hat empfohlen, dass Erwachsene im Alter von 50 bis 59 Jahren, die an Vorerkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung leiden, die Möglichkeit erhalten sollten, sich gegen RSV impfen zu lassen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, die Anfälligkeit dieser Bevölkerungsgruppe für schwere Atemwegserkrankungen zu reduzieren.
Ein weiterer Schwerpunkt der Empfehlungen liegt auf einem neuen Kombinationsimpfstoff von GSK, der gegen fünf Stämme von Meningokokken-Bakterien schützt. Diese Bakterien sind bekannt dafür, in der Vergangenheit Ausbrüche auf Universitätsgeländen verursacht zu haben. Der neue Impfstoff soll eine zusätzliche Schutzoption bieten und die bestehende Palette von Impfstoffen ergänzen.
Darüber hinaus wurde die Einführung eines zweiten Impfstoffs gegen das Chikungunya-Virus für Reisende ab 12 Jahren empfohlen. Diese Maßnahme richtet sich an Personen, die in Länder reisen, in denen das von Mücken übertragene Virus verbreitet ist. Jährlich werden in den USA etwa 100 bis 200 Fälle bei Reisenden gemeldet.
Besondere Vorsicht wird bei der Anwendung des älteren Chikungunya-Impfstoffs empfohlen, der einen abgeschwächten, aber lebenden Virus enthält. Personen ab 65 Jahren sollten die Risiken und Vorteile dieser Impfung sorgfältig abwägen, da es Berichte über gesundheitliche Komplikationen bei älteren Menschen nach der Impfung gibt.
Die endgültige Entscheidung über die Annahme dieser Empfehlungen liegt nun bei Buzzelli, dessen Hintergrund als Jurist in dieser medizinischen Angelegenheit ungewöhnlich erscheint. Während die CDC auf die Bestätigung einer neuen Direktorin wartet, bleibt die Frage offen, wie schnell die neuen Impfempfehlungen umgesetzt werden können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant (m/w/d) Data & AI

Technische Expertin KI-Governance (w/m/d)

Mathematiker, Physiker oder Ingenieur (w/m/d) als Algorithmenentwickler (w/m/d) für Messsysteme – Optik, Radar, Röntgen und Einsatz von KI

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Impfempfehlungen: RSV und Meningitis im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Impfempfehlungen: RSV und Meningitis im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Impfempfehlungen: RSV und Meningitis im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!