HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Suche nach den besten KI-Startups Deutschlands geht in die nächste Runde. In einem gemeinsamen Wettbewerb der Startup-Metropolen München, Berlin, Hamburg und Köln wird der Startup-Champ Germany 2025 gekürt.
Die Städte München, Berlin, Hamburg und Köln haben sich erneut zusammengeschlossen, um den Startup-Champ Germany zu finden. In diesem Jahr steht die Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt des Wettbewerbs, der bereits zum sechsten Mal ausgetragen wird. Besonders attraktiv ist die Aussicht auf einen Investmentpreis von 300.000 Euro, der dem Gesamtsieger winkt. Interessierte Startups können sich bis zum 14. September bewerben.
Für Hamburger Startups war das vergangene Jahr bei den Startup-Champs Germany ein voller Erfolg. Damals stand das Thema Fintech im Vordergrund, und das Startup Parto, das zuvor unter dem Namen Participayed bekannt war, konnte die Gesamtwertung für sich entscheiden. Ein weiteres Hamburger Startup, Finstep, erhielt einen Sonderpreis. Wer in diese Fußstapfen treten möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen.
Teilnahmeberechtigt sind Startups, die nicht älter als sieben Jahre sind, wobei der Stichtag der 14. September 2025 ist. Der Firmensitz muss in Berlin, Köln, Hamburg oder München liegen, und das Unternehmen muss im Handelsregister eingetragen sein. Zudem muss es sich um ein B2B- oder B2B2C-Startup handeln, dessen Geschäftsmodell eindeutig von KI getrieben ist.
Ein weiteres Kriterium ist, dass das Startup einen innovativen und skalierbaren Ansatz verfolgt. Es muss bereits ein funktionsfähiger oder demonstrierbarer Prototyp oder eine entsprechende Dienstleistung vorhanden sein. Außerdem darf das Unternehmen nicht mehr als 99 Mitarbeitende haben, und die bisherigen Finanzierungsrunden sollten insgesamt unter 5 Millionen Euro liegen.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist finden vom 15. bis 30. September Vorauswahlen in den vier Städten statt. Die Details dazu werden noch bekanntgegeben. In Hamburg wird die Vorauswahl von Hamburg Invest geleitet. Das Finale des Wettbewerbs findet am 5. November im Rahmen der Konferenz STARTUPLAND im RheinEnergie Stadion in Köln statt. Dort treten die drei besten Startups jeder Stadt zum entscheidenden Pitch vor einer Fachjury an.
Der Gesamtsieger erhält ein Investment von 300.000 Euro von dem Wagniskapitalgeber xdeck, vorausgesetzt, die nachgelagerte Due Diligence führt zu einer positiven Entscheidung. Zusätzlich erhalten die vier Regionalchampions kostenlose Tickets für die Slush 2026 in Helsinki sowie jeweils ein Ticket für den ChefTreff 2026 in Hamburg.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI - Ingenieur (mwd)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Manager*in (m/w/d) für Künstliche Intelligenz (KI / AI)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hamburgs KI-Startups im Fokus: Wettbewerb um 300.000 Euro" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hamburgs KI-Startups im Fokus: Wettbewerb um 300.000 Euro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hamburgs KI-Startups im Fokus: Wettbewerb um 300.000 Euro« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!