CINCINNATI / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives 3D-Sensortechnologie-Startup aus Cincinnati verändert die Art und Weise, wie Menschen und Roboter in industriellen Umgebungen zusammenarbeiten. Sensory Robotics hat eine Software entwickelt, die eine unsichtbare Sicherheitsblase um Roboter schafft, um Unfälle zu vermeiden. Diese Technologie, die ursprünglich aus einem virtuellen Schwertkampfspiel hervorging, wird nun in Fabriken und sogar für die Raumfahrt eingesetzt.

Die in Cincinnati ansässige Sensory Robotics hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die die Sicherheit in industriellen Umgebungen erheblich verbessert. Die Software schafft eine unsichtbare Sicherheitsblase um Roboter, die deren Betrieb stoppt, sobald ein Mensch oder ein Objekt in die Nähe kommt. Diese Innovation ermöglicht eine sicherere Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, ohne dass physische Barrieren erforderlich sind.
Die Idee für diese Technologie entstand ursprünglich aus einem virtuellen Schwertkampfspiel, das von Chris Edwards, dem Mitbegründer und CEO von Sensory Robotics, entwickelt wurde. In diesem Spiel wurde ein Programm entwickelt, das sicherstellt, dass der Roboter das Schwert des Spielers trifft, aber nicht den Spieler selbst. Diese Sicherheitsfunktion wurde von einem lokalen Robotikunternehmen entdeckt und für industrielle Anwendungen angepasst.
Die Einführung dieser Technologie in Fabriken hat das Potenzial, die Produktivität zu steigern, da Roboter nicht mehr hinter Zäunen arbeiten müssen. Stattdessen können sie sich frei bewegen und ihre Arbeit unterbrechen, wenn Menschen in der Nähe sind. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Arbeitsplätzen, da der Platzbedarf für Sicherheitsvorkehrungen reduziert wird.
Darüber hinaus hat Sensory Robotics kürzlich einen Vertrag mit der US-Luftwaffe abgeschlossen, um die Software für den Einsatz in der Raumfahrt zu modifizieren. Diese Entwicklung zeigt das breite Anwendungsspektrum der Technologie und ihre Bedeutung für die Zukunft der Robotik. Die Fähigkeit, Roboter sicher und effizient in verschiedenen Umgebungen einzusetzen, könnte die Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren, grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Sicherheitssoftware revolutioniert die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Sicherheitssoftware revolutioniert die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Sicherheitssoftware revolutioniert die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!