MAUNA KEA / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives Instrument auf dem Subaru-Teleskop ermöglicht Astronomen, tiefer ins All zu blicken als je zuvor. Diese bahnbrechende Technologie, entwickelt mit Unterstützung der Universität von Hawai’i, enthüllt neue Details über ferne Sterne und Planeten.

Ein neues Instrument auf dem Subaru-Teleskop auf Maunakea ermöglicht es Astronomen, tiefer ins All zu blicken als je zuvor. Diese bahnbrechende Technologie wurde mit Unterstützung eines Fakultätsmitglieds der Universität von Hawai’i entwickelt und setzt neue Maßstäbe in der Erforschung entfernter Sterne und Planeten.
Das Instrument, bekannt als Photonic Lantern, trennt das Sternenlicht in mehrere Kanäle, ähnlich wie ein musikalischer Akkord in einzelne Noten zerlegt wird. Dies ermöglicht es Computern, ein ultra-klares Bild zu rekonstruieren. Es ist Teil eines neuen Instruments namens FIRST-PL, das von der Universität von Hawai’i und dem Pariser Observatorium entwickelt wurde und auf der fortschrittlichen Optikplattform SCExAO (Subaru Coronagraphic Extreme Adaptive Optics) am Subaru-Teleskop installiert ist.
Die jüngste Veröffentlichung in den Astrophysical Journal Letters beschreibt, wie das neue Setup verwendet wurde, um einen nahen Stern namens Beta Canis Minoris zu untersuchen. Dabei wurde enthüllt, dass seine schnell rotierende Gaswolke unerwartet asymmetrisch ist, ein Detail, das bisher unentdeckt blieb.
Diese Errungenschaft markiert einen Meilenstein für die neue Space Science and Engineering Initiative der Universität von Hawai’i, die im Herbst 2024 ihre ersten Ingenieurkurse an der UH Hilo starten wird. Die Initiative zielt darauf ab, Hawai’i als globales Zentrum für Weltraumforschung, Technologieentwicklung und Ausbildung zu positionieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technischer Redakteur - KI - Medizintechnik (m/w/d)

AI Solution Architect (all genders)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Technologie verbessert die Sicht ins All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Technologie verbessert die Sicht ins All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Technologie verbessert die Sicht ins All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!