BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine innovative Versicherungslösung könnte den Ausbau der Geothermie in Deutschland erheblich beschleunigen. Die Bundesregierung plant, durch eine staatlich geförderte Versicherungslösung die finanziellen Risiken bei Geothermieprojekten zu minimieren.
Die Geothermie, eine vielversprechende und nachhaltige Energiequelle, steht in Deutschland vor einem potenziellen Wachstumsschub. Die Bundesregierung hat eine neue Versicherungslösung ins Auge gefasst, die speziell darauf abzielt, die finanziellen Risiken von Geothermieprojekten zu reduzieren. Diese Maßnahme könnte den Ausbau dieser Technologie erheblich beschleunigen und Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft unterstützen.
Die geplante Versicherung, die in Zusammenarbeit mit der bundeseigenen Förderbank KfW und dem Rückversicherer Munich Re entwickelt wurde, soll das finanzielle Risiko erfolgloser Bohrungen abdecken. Diese sogenannte “Fündigkeitsversicherung” ist ein entscheidender Schritt, um die hohen Vorlaufkosten von Geothermieprojekten zu bewältigen, die schnell auf 20 bis 30 Millionen Euro ansteigen können, bevor die eigentliche Bohrung beginnt.
Die Geothermie nutzt heißes Wasser aus Tiefen von mehreren Kilometern unter der Erdoberfläche. Trotz ihres Potenzials, eine bedeutende Rolle in der deutschen Energieversorgung zu spielen, schrecken die enormen Kosten und bürokratischen Hürden bisher viele Investoren ab. Der Geologe Matthias Tönnis von Munich Re betont, dass allein ein Bohrtag etwa 80.000 Euro kostet und vom Projektstart bis zum ersten Bohrtag bis zu fünf Jahre vergehen können.
Die neue Versicherungslösung verspricht, einen Teil des finanziellen Risikos zu decken, während die KfW den restlichen Anteil übernimmt. Ein dreijähriger Pilotversuch ist geplant, der im Bundeshaushalt für 2025 bereits Verpflichtungsermächtigungen von 50 Millionen Euro für 65 Projekte vorsieht. Diese Initiative könnte den Weg für eine breitere Akzeptanz und Investition in die Geothermie ebnen.
Gregor Dilger vom Bundesverband Geothermie zeigt sich optimistisch und bezeichnet das Versicherungsmodell als vielversprechend zur Förderung der Geothermie-Investitionen. Er sieht darin eine Chance, die Geothermie als tragende Säule der deutschen Energieversorgung zu etablieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Die Umsetzung dieser Versicherungslösung hängt jedoch noch von den laufenden Haushaltsberatungen im Bundestag ab. Sollte das Projekt grünes Licht erhalten, könnte es nicht nur die Investitionsbereitschaft steigern, sondern auch die Innovationskraft in der Geothermiebranche stärken.
Insgesamt könnte diese Initiative ein wichtiger Schritt sein, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Die Geothermie bietet das Potenzial, eine zuverlässige und umweltfreundliche Energiequelle zu werden, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen beiträgt und die Energiesicherheit des Landes stärkt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Versicherungslösung soll Geothermie-Investitionen in Deutschland fördern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Versicherungslösung soll Geothermie-Investitionen in Deutschland fördern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Versicherungslösung soll Geothermie-Investitionen in Deutschland fördern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!