SHENZHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben kürzlich bedeutende Fortschritte in der Erforschung der neuronalen Mechanismen gemacht, die individuelle Unterschiede in der Anpassung an wiederholte visuelle Bedrohungen erklären.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Forscher des Shenzhen Institutes of Advanced Technology (SIAT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften die neuronalen Schaltkreise identifiziert, die für individuelle Unterschiede in der Anpassung an visuelle Bedrohungen verantwortlich sind. Diese Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung von Angststörungen wie PTSD eröffnen.
Die Studie zeigt, dass Mäuse auf wiederholte visuelle Bedrohungen entweder mit anhaltender Flucht oder schneller Gewöhnung reagieren. Diese Verhaltensweisen werden durch zwei unterschiedliche neuronale Pfade im Gehirn gesteuert. Während der eine Pfad eine anhaltende Fluchtreaktion fördert, ermöglicht der andere eine schnelle Gewöhnung an die Bedrohung.
Die Forscher nutzten fortschrittliche Techniken wie in vivo Multikanalaufzeichnung und Optogenetik, um die Rolle von Erregungszuständen und Beta-Oszillationen in der Amygdala zu untersuchen. Diese Faktoren beeinflussen, wie schnell sich ein Individuum an Bedrohungen anpasst. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass interne Erregungszustände und spezifische neuronale Schaltkreise eine zentrale Rolle bei der Stressanpassung spielen.
Die Erkenntnisse aus dieser Forschung sind nicht nur für das Verständnis von Angststörungen relevant, sondern könnten auch neue therapeutische Ansätze bieten. Indem sie die neuronalen Grundlagen der Angstplastizität aufdecken, liefern die Forscher wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die emotionale Reaktionen steuern.
Die Studie hebt hervor, dass die Dysregulation dieser angeborenen Angstschaltkreise eng mit psychischen Gesundheitsproblemen wie Phobien und PTSD verbunden ist. Prof. WANG Liping, der die Studie leitete, betont die Bedeutung dieser Forschung für die Entwicklung neuer klinischer Interventionen.
Insgesamt bietet die Studie einen umfassenden Überblick über die neuronalen Mechanismen, die adaptive Reaktionen auf Bedrohungen und individuelle Variabilität unterstützen. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur die Behandlung von Angststörungen revolutionieren, sondern auch unser Verständnis von emotionalen Reaktionen grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent generative KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuralnetzwerke: Warum manche schneller mit Angst umgehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuralnetzwerke: Warum manche schneller mit Angst umgehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuralnetzwerke: Warum manche schneller mit Angst umgehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!