Entdeckung eines Gehirn-Dials zur Steuerung des Essverhaltens
NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen Gehirnkreislauf bei Mäusen entdeckt, der als ‘Dial’ für den Konsum von Lebensmitteln fungiert. Diese Entdeckung könnte neue Behandlungen für Essstörungen und Fettleibigkeit inspirieren. Durch die Stimulation dieses Kreislaufs können Mäuse zum Essen angeregt werden, selbst wenn sie satt sind, während seine Unterdrückung den Konsum selbst […]
Neue Erkenntnisse zur Löschung von Angstgedächtnissen im menschlichen Gehirn
BARCELONA / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben erstmals die Gehirnsignale identifiziert, die mit der Löschung von Angstgedächtnissen beim Menschen verbunden sind. Durch den Einsatz implantierter Elektroden und fortschrittlicher Analysetechniken konnten sie zeigen, dass die Theta-Aktivität in der Amygdala zunimmt, wenn zuvor unangenehme Reize als sicher neu erlernt werden. Diese Entdeckungen eröffnen neue Wege für […]
Musik beeinflusst Erinnerungen: Emotionale Arousal und Gedächtnis
LOS ANGELES / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass Musik nicht nur Emotionen weckt, sondern auch beeinflusst, wie wir Erinnerungen speichern. Forscher der UCLA haben herausgefunden, dass Musik das Gleichgewicht zwischen allgemeinen und spezifischen Erinnerungen verändern kann, was potenzielle Auswirkungen auf Therapien für Stimmungs- und Gedächtnisstörungen hat. Musik hat die bemerkenswerte Fähigkeit, […]
Neue Ansätze in der Schmerztherapie: Nicht-opioide Medikamente im Fokus
LONDON (IT BOLTWISE) – Die Behandlung chronischer Schmerzen steht vor einem potenziellen Paradigmenwechsel. Forscher haben spezifische Neuronen im Gehirn identifiziert, die das unangenehme Gefühl von Schmerz verursachen, und arbeiten an neuen Medikamenten, die diese gezielt ansprechen können. Chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das das Leben von Millionen Menschen weltweit beeinträchtigt. Traditionelle Schmerzmittel, insbesondere […]
Verstärkte Amygdala-Konnektivität beeinflusst Impulsivität bei Jugendlichen
LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die neuronalen Mechanismen, die beeinflussen, wie Jugendliche zwischen sofortigen und verzögerten Belohnungen abwägen. Eine kürzlich in Human Brain Mapping veröffentlichte Studie untersucht die dynamische Konnektivität im Gehirn von Jugendlichen und deren Einfluss auf impulsive Entscheidungen. Die Forschung zeigt, dass eine stärkere funktionale Verbindung zwischen der linken Amygdala […]
Größere soziale Netzwerke könnten Demenzrisiko senken
LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle systematische Überprüfung von Studien zeigt, dass größere und besser integrierte soziale Netzwerke mit einem geringeren Risiko für Demenz verbunden sind. Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze zur Prävention von kognitiven Erkrankungen bieten. Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die kognitive Gesundheit wird zunehmend anerkannt. Eine systematische Überprüfung von Studien hat gezeigt, […]
Oxytocin: Neue Erkenntnisse zur sozialen Motivation
LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Wirkung von Oxytocin auf das Sozialverhalten stark von der Motivation des Empfängers abhängt. Oxytocin, oft als das „Kuschelhormon“ bezeichnet, ist bekannt für seine Rolle bei der Förderung sozialer Bindungen. Eine aktuelle Studie hat jedoch gezeigt, dass seine Wirkung auf das Sozialverhalten stark von der bestehenden […]
Vergrößerte Amygdala als Frühindikator für Depression
MÜNSTER / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie aus Deutschland hat einen potenziellen Biomarker für die Vorhersage von Depressionen identifiziert: die Vergrößerung der Amygdala. Diese Erkenntnis könnte neue Wege in der Prävention und Früherkennung von Depressionen eröffnen. Depression, auch als Major Depressive Disorder bekannt, ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die durch anhaltend niedrige […]
Wie das Gehirn emotionale Erinnerungen reaktiviert
LONDON (IT BOLTWISE) – Emotionale Erinnerungen bleiben oft lebhafter im Gedächtnis als neutrale Erlebnisse. Eine neue Studie zeigt, wie das Gehirn diese intensiven Erinnerungen speichert und abruft. Emotionale Erinnerungen haben eine besondere Intensität, die sie von neutralen Erinnerungen unterscheidet. Eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie hat aufgedeckt, wie das Gehirn, insbesondere die Amygdala und […]
Romantische Trennungen und ihre Auswirkungen auf das Gehirn junger Erwachsener
LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass romantische Trennungen bei jungen Erwachsenen ähnliche Gehirnaktivitäten wie traumatische Erlebnisse auslösen können. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die emotionale Verarbeitung von Beziehungsenden in einer entscheidenden Lebensphase. Romantische Beziehungen spielen eine zentrale Rolle im Leben junger Erwachsener, die sich in einer Phase der Identitätsfindung und […]
Genetische Veränderungen im Gehirn: PTEN-Verlust und seine Auswirkungen auf Angst und Furcht
LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung, wie der Verlust des mit Autismus assoziierten Gens PTEN in bestimmten hemmenden Neuronen die Gehirnschaltkreise verändert, eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Angststörungen. Die jüngsten Forschungen des Max-Planck-Instituts für Neurowissenschaften in Florida haben gezeigt, wie der Verlust des PTEN-Gens in einer spezifischen Gruppe von hemmenden Neuronen die Gehirnschaltkreise, […]
Indirekte Assoziationen im Gehirn: Neue Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung
BARCELONA / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet, wie das Gehirn Entscheidungen nicht nur auf Basis direkter Erfahrungen, sondern auch durch indirekte Assoziationen zwischen scheinbar nicht zusammenhängenden Reizen trifft. Die Fähigkeit des Gehirns, komplexe Entscheidungen zu treffen, basiert nicht nur auf direkten Erfahrungen, sondern auch auf der Fähigkeit, indirekte Verbindungen zwischen verschiedenen Reizen […]
Warum wir vor Freude weinen: Die Wissenschaft hinter diesem emotionalen Paradox
LONDON (IT BOLTWISE) – Tränen sind oft ein Zeichen von Trauer oder Schmerz, doch es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen in den freudigsten Momenten des Lebens weinen: bei Hochzeiten, Geburten, Wiedervereinigungen oder sportlichen Triumphen. Diese sogenannten ‘Freudentränen’ bieten einen faszinierenden Einblick in die Art und Weise, wie das menschliche Gehirn intensive Emotionen verarbeitet. Tränen werden […]
Wie das Gehirn Gerüche als angenehm oder unangenehm bewertet
GAINESVILLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der University of Florida hat aufgedeckt, wie das Gehirn entscheidet, ob ein Geruch als angenehm oder abstoßend empfunden wird. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung von Angststörungen und PTSD haben. Die Fähigkeit des Gehirns, Gerüche zu bewerten, ist ein faszinierender Prozess, der tief in […]
Niedriger Natriumspiegel beeinflusst Gehirnchemie und verursacht Angstzustände
TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass chronische Hyponatriämie, ein Zustand mit niedrigem Natriumspiegel im Blut, nicht so symptomlos ist, wie bisher angenommen. Forscher haben herausgefunden, dass dieser Zustand die Gehirnchemie stört und zu angstähnlichen Verhaltensweisen führen kann. Chronische Hyponatriämie, ein Zustand, der bisher als weitgehend symptomlos galt, hat sich als […]
Neue Erkenntnisse in der Neurowissenschaft: Wie Emotionen und Stress unsere Erinnerungen beeinflussen
LONDON (IT BOLTWISE) – Die Neurowissenschaft hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere in Bezug auf das Verständnis, wie Erinnerungen geformt und beeinflusst werden. Neue Studien zeigen, dass unsere Erinnerungen nicht nur passive Aufzeichnungen vergangener Ereignisse sind, sondern aktiv von Emotionen, Stress und sogar körperlichen Prozessen beeinflusst werden. Die jüngsten Entdeckungen in der […]
Neue Erkenntnisse in der Neurowissenschaft: Wie Emotionen und Stress unsere Erinnerungen beeinflussen
LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Fortschritte in der Neurowissenschaft und Psychologie werfen ein neues Licht auf das Verständnis von Gedächtnisprozessen. Diese Erkenntnisse zeigen, dass unser Gedächtnis weit mehr ist als nur ein passives Archiv vergangener Erlebnisse. Vielmehr handelt es sich um ein dynamisches, anpassungsfähiges System, das von Emotionen, Aufmerksamkeit, Wiederholung und sogar körperlichen Prozessen […]
Individuelle Unterschiede bei der Gedächtnisreaktion auf Amygdala-Stimulation
LONDON (IT BOLTWISE) – Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass die elektrische Stimulation der Amygdala während des Lernens das Langzeitgedächtnis für neutrale Bilder verbessern kann. Diese Wirkung tritt jedoch erst nach einer Verzögerung auf und ist nicht bei allen Personen gleich stark ausgeprägt. Die Amygdala, ein kleines, mandelförmiges Gehirnareal, spielt eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von […]
Neuralnetzwerke: Warum manche schneller mit Angst umgehen
SHENZHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben kürzlich bedeutende Fortschritte in der Erforschung der neuronalen Mechanismen gemacht, die individuelle Unterschiede in der Anpassung an wiederholte visuelle Bedrohungen erklären. In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Forscher des Shenzhen Institutes of Advanced Technology (SIAT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften die neuronalen Schaltkreise identifiziert, die für individuelle […]
Die Rolle der Amygdala im sozialen Lernverhalten junger Zebrafinken
TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – In der faszinierenden Welt der Zebrafinken zeigt eine neue Studie, wie entscheidend soziale Faktoren für das Erlernen von Gesängen sind. Forscher der Waseda-Universität haben herausgefunden, dass die Amygdala, ein Gehirnareal, das mit Emotionen in Verbindung steht, eine zentrale Rolle bei der Auswahl der Gesangstutoren spielt. Die jüngste Forschung an […]
Veränderte Gehirnverbindungen bei Jugendlichen mit Angststörungen entdeckt
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat aufgedeckt, dass Jugendliche mit generalisierter Angststörung veränderte Gehirnverbindungen aufweisen. Diese Erkenntnisse könnten als potenzielle Biomarker für die Diagnose und Behandlung dieser weit verbreiteten psychischen Erkrankung dienen. Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Psychophysiology veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Kinder und Jugendliche mit generalisierter Angststörung (GAD) stärkere Verbindungen innerhalb […]
Musik beeinflusst die emotionale Erinnerung: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Musik hat seit jeher die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Erinnerungen zu beleben. Doch neueste Forschungen zeigen, dass Musik nicht nur Erinnerungen hervorruft, sondern auch deren emotionalen Gehalt verändern kann. Musik ist ein mächtiges Medium, das tief in die emotionale Welt des Menschen eingreift. Eine aktuelle Studie im Bereich der Neurowissenschaften […]
Wie Ratten durch Schlussfolgerung Angst lernen: Einblicke in höhere Emotionen
TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Japan zeigt, dass Ratten in der Lage sind, Angst durch Schlussfolgerung zu lernen, was tiefere Einblicke in die neuronalen Grundlagen höherer Emotionen bietet. Diese Entdeckung könnte bedeutende Auswirkungen auf das Verständnis menschlicher Angst- und Traumastörungen haben. In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher des RIKEN Center […]
Musik beeinflusst Erinnerungen: Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft
MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Musik hat seit jeher eine besondere Rolle in unserem Leben gespielt, sei es zur Unterhaltung, als Ausdruck von Emotionen oder als Mittel zur Entspannung. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass Musik auch unsere Erinnerungen auf subtile Weise verändern kann. Musik ist ein mächtiges Werkzeug, das weit über die bloße Unterhaltung […]
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
