LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle systematische Überprüfung von Studien zeigt, dass größere und besser integrierte soziale Netzwerke mit einem geringeren Risiko für Demenz verbunden sind. Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze zur Prävention von kognitiven Erkrankungen bieten.

Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die kognitive Gesundheit wird zunehmend anerkannt. Eine systematische Überprüfung von Studien hat gezeigt, dass Menschen mit größeren und besser integrierten sozialen Netzwerken ein geringeres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. Diese Netzwerke umfassen Faktoren wie den Familienstand, die Anzahl der sozialen Kontakte, die Häufigkeit der Interaktionen und die Zufriedenheit mit diesen Beziehungen. Die Ergebnisse legen nahe, dass soziale Netzwerke eine schützende Wirkung auf die kognitive Gesundheit haben könnten.
Demenz ist eine Erkrankung, die durch einen signifikanten Rückgang der kognitiven Fähigkeiten gekennzeichnet ist und das tägliche Leben beeinträchtigt. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit. Betroffene leiden oft unter Gedächtnisverlust, insbesondere bei jüngeren Erinnerungen, während ältere Erinnerungen länger klar bleiben. Auch Sprachprobleme, Schwierigkeiten beim Problemlösen und Veränderungen in der Persönlichkeit sind typisch.
Die Studien, die in der Überprüfung analysiert wurden, umfassten Daten von über 20.000 Teilnehmern aus verschiedenen Ländern, darunter die USA, Deutschland und das Vereinigte Königreich. Die Ergebnisse zeigten konsistent, dass Menschen mit kleineren sozialen Netzwerken eher an Demenz erkrankten. Im Gegensatz dazu wiesen Personen mit größeren Netzwerken eine größere kognitive Resilienz auf und zeigten gesündere Gehirnstrukturen, insbesondere in der Amygdala, die für Emotionen und soziales Verhalten wichtig ist.
Obwohl die Studien eine starke Assoziation zwischen sozialen Netzwerken und Demenzrisiko aufzeigen, ist die Kausalität noch unklar. Es könnte sein, dass gute soziale Netzwerke vor Demenz schützen, oder dass Menschen mit besserer kognitiver Gesundheit eher in der Lage sind, soziale Kontakte zu pflegen. Diese Erkenntnisse könnten jedoch wichtige Implikationen für die Prävention und das Management von Demenz haben, indem sie den Fokus auf die Förderung sozialer Interaktionen legen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Größere soziale Netzwerke könnten Demenzrisiko senken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Größere soziale Netzwerke könnten Demenzrisiko senken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Größere soziale Netzwerke könnten Demenzrisiko senken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!