TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Nintendo hat einen bedeutenden Sieg im Kampf gegen Modding und Piraterie errungen. Ein US-Gericht hat dem japanischen Spielekonzern zwei Millionen Dollar Schadensersatz zugesprochen und dem Betreiber der Website ‘Modded Hardware’ ein dauerhaftes Verbot auferlegt, sich mit modifizierter Hardware zu beschäftigen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Nintendo hat erneut seine Entschlossenheit gezeigt, gegen die illegale Verbreitung von modifizierter Hardware und Software vorzugehen. Ein US-Bundesgericht hat dem japanischen Spielekonzern in einem Rechtsstreit gegen Ryan Daly, den Betreiber der Website ‘Modded Hardware’, Recht gegeben. Daly muss nun zwei Millionen Dollar Schadensersatz zahlen und darf keine Hardware mehr vertreiben, die Nintendos Kopierschutzmaßnahmen umgeht.

Der Fall begann im März 2024, als Nintendo Daly aufforderte, den Verkauf von modifizierten Switch-Konsolen und sogenannten ‘MIG Switches’ einzustellen. Diese Geräte ermöglichen es, Spiele von einer MicroSD-Karte auf einer unmodifizierten Switch-Konsole zu spielen, indem sie sich als legitime Spielemodule ausgeben. Obwohl Daly zunächst einwilligte, den Verkauf einzustellen, setzte er seine Aktivitäten fort, was Nintendo dazu veranlasste, im Juli 2024 Klage einzureichen.

Modded Hardware bot nicht nur modifizierte Konsolen und MIG Switches zum Verkauf an, sondern auch einen Versandservice, bei dem Kunden ihre Switch-Konsolen einsenden konnten, um sie modifiziert und oft mit vorinstallierten Piraterie-Spielen zurückzuerhalten. Nintendo argumentierte, dass Daly nicht nur die Hardware und Firmware zum Erstellen und Spielen von Raubkopien bereitstellte, sondern auch Kopien von raubkopierten Nintendo-Spielen anbot.

Diese Entscheidung ist Teil von Nintendos verstärkten Bemühungen, gegen Piraterie und Modding vorzugehen. Erst im März 2024 hatte das Unternehmen einen ähnlichen Rechtsstreit gegen die Entwickler des Switch-Emulators Yuzu gewonnen, der mit einer Zahlung von 2,4 Millionen Dollar und der sofortigen Einstellung des Projekts endete. Der Yuzu-Fall war besonders bemerkenswert, da der Emulator es ermöglichte, Switch-Spiele auf PC und anderen Plattformen zu spielen, was Nintendo als direkte Bedrohung seines Geschäftsmodells ansah.

Die gerichtliche Verfügung untersagt Daly nun, jemals wieder Modchips, Flashcarts oder andere Geräte zu verkaufen, zu besitzen oder zu fördern, die Nintendos Schutzsysteme umgehen. Zudem muss er die Domain seiner Website an Nintendo abtreten, und alle MIG Switch-Geräte sowie verwandte Hardware werden beschlagnahmt. Diese umfassenden Maßnahmen zeigen, wie ernst Nintendo den Schutz seines geistigen Eigentums nimmt.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber
Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber".
Stichwörter Konsole Modding Nintendo Piraterie Rechtsstreit Switch
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo setzt erfolgreich gegen Modding durch: Millionenstrafe für Betreiber« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    564 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs