LONDON (IT BOLTWISE) – In einer alarmierenden Entwicklung haben nordkoreanische Hacker, die mit der berüchtigten Lazarus-Gruppe in Verbindung stehen, eine neue Taktik entwickelt, um Open-Source-Software-Repositories für Spionagezwecke zu missbrauchen.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Open-Source-Software eine zentrale Rolle spielt, haben Hackergruppen wie die nordkoreanische Lazarus-Gruppe begonnen, diese Plattformen für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Laut Berichten von Sicherheitsexperten haben diese Hacker bösartigen Code in weit verbreitete Open-Source-Repositories wie npm und PyPI eingeschleust. Diese Kampagne, die zwischen Januar und Juli stattfand, hat bereits zehntausende Entwickler gefährdet.
Die von der Sicherheitsfirma Sonatype entdeckten bösartigen Pakete wurden so gestaltet, dass sie legitime Entwicklerwerkzeuge imitieren. Ihr Ziel ist es, Anmeldedaten zu stehlen, Geräteprofile zu erstellen und Hintertüren zu installieren. Diese Pakete nutzen Techniken wie Typosquatting und Markenimitation, um Entwickler und automatisierte Systeme zu täuschen und zur Installation zu verleiten.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Kampagne ist die Nutzung von Schwachstellen in der Open-Source-Software-Lieferkette. Viele Entwickler verlassen sich auf nicht überprüfte Pakete, die oft von nur wenigen Personen gewartet werden. Diese Lücken ermöglichen es Angreifern, ihre bösartigen Pakete unbemerkt zu verbreiten.
Die Lazarus-Gruppe, die bereits mit einigen der größten Kryptowährungsdiebstähle der Welt in Verbindung gebracht wird, hat ihre Taktik weiterentwickelt. Während sie früher hauptsächlich auf finanzielle Diebstähle ausgerichtet war, liegt der Fokus nun verstärkt auf Spionage und dem Zugang zu kritischer Infrastruktur. Diese Entwicklung zeigt, wie sich die Bedrohungslandschaft verändert und wie wichtig es ist, Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern.
Die jüngsten Angriffe zielten insbesondere auf Entwickler in DevOps- und CI/CD-Umgebungen ab. Obwohl die Zuordnung von Cyberangriffen oft schwierig ist, weisen die verwendete Infrastruktur und die Taktiken deutliche Parallelen zu früheren Lazarus-Kampagnen auf. Diese Angriffe verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Integrität von Open-Source-Ökosystemen zu schützen.
Im Juli wurde ein beliebtes npm-Paket kompromittiert, indem der Maintainer über eine gefälschte Login-Seite angegriffen wurde. Dies ermöglichte es den Angreifern, eine mit einer Hintertür versehene Version des Codes zu veröffentlichen, die in Millionen von Projekten verwendet wird. Solche Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, die Sicherheitspraktiken in der Open-Source-Community zu stärken.
Die Angriffe der Lazarus-Gruppe sind ein klares Signal dafür, dass das Vertrauen, das der Open-Source-Community innewohnt, aktiv für geopolitische Zwecke ausgenutzt wird. Die Sicherheitsfirma Sonatype betont, dass solche Angriffe die Notwendigkeit verdeutlichen, die Sicherheitsmaßnahmen in der Softwareentwicklung zu überdenken und zu verstärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nordkoreanische Hacker nutzen Open-Source-Repositories für Spionage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nordkoreanische Hacker nutzen Open-Source-Repositories für Spionage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nordkoreanische Hacker nutzen Open-Source-Repositories für Spionage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!