LINZ / LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Bauindustrie, in der Präzision und Effizienz entscheidend sind, hat das Linzer Startup NormKI eine innovative Lösung entwickelt, die Bauanalysen digitalisiert und automatisiert. Diese Entwicklung verspricht, die Art und Weise, wie Bauprojekte überwacht und bewertet werden, grundlegend zu verändern.
Das Linzer Startup NormKI hat sich auf die Entwicklung eines KI-gestützten Assistenten spezialisiert, der in europäischen Baunormen geschult ist. Ziel ist es, Bauschäden und Gebäudemängel effizienter zu identifizieren und zu behandeln. Namik Hasanovic, der Gründer von NormKI, bringt seine umfangreiche Erfahrung aus dem Handwerksbereich in das Projekt ein und hat das System direkt aus dem Baustellenalltag heraus entwickelt.
NormKI bietet eine weltweit einzigartige Plattform, die Bauanalysen automatisiert. Nutzer können Fotos oder Videos von möglichen Bauschäden aufnehmen und die Anwendung analysiert diese innerhalb von 30 Sekunden. Der daraus resultierende Bericht enthält eine Einschätzung, Handlungsempfehlungen und einen normbasierten Bezug. Diese schnelle und präzise Analyse beseitigt die Unsicherheit, die oft mit der Identifizierung von Baumängeln verbunden ist.
Das Gründungsteam von NormKI besteht aus Namik Hasanovic, Slavko Amic, einem erfahrenen Projektmanager, und Ahmed M., einem KI- und Machine-Learning-Ingenieur. Unterstützt werden sie von Andreas Kropik, einem ehemaligen Professor der TU Wien, sowie den Mentoren Philipp und Markus Redl. Gemeinsam verfolgen sie die Mission, die Bauanalyse einfach, digital und verständlich zu machen.
Die Idee zu NormKI entstand aus der Praxis heraus. Hasanovic erkannte auf der Baustelle immer wieder die Unsicherheiten und den Mangel an klaren Antworten auf Fragen zu Baumängeln und Zuständigkeiten. Mit NormKI wollte er ein Werkzeug schaffen, das schnell Klarheit liefert, egal ob für Privatpersonen, Firmen oder Hausverwaltungen.
NormKI unterscheidet sich von der Konkurrenz durch seine Fähigkeit, Bauzustände automatisiert zu analysieren, inklusive Foto-, Video- und Spracheingabe. Innerhalb von 30 Sekunden erhalten Nutzer einen fertigen Bericht mit Normbezug. Diese Kombination aus Geschwindigkeit und Präzision ist weltweit einzigartig und bietet einen klaren Vorteil gegenüber anderen Tools, die oft nur Teilfunktionen ohne Normbezug bieten.
Technologisch setzt NormKI auf eine Kombination aus bestehenden KI-Technologien und eigener Entwicklung. Die Plattformtechnologie wurde intern entwickelt, während für die Sprachverarbeitung und Texteinschätzungen die API eines großen Sprachmodells genutzt wird. Parallel arbeitet das Team an einer eigenen Bilderkennungs- und Anomalie-Erkennungseinheit, die speziell auf Bauschäden trainiert wird.
Die Zielgruppe von NormKI ist breit gefächert und umfasst Privatpersonen, Hausverwaltungen, Fachfirmen, Versicherungen und Sachverständige. Aktuell erreicht das Startup seine Nutzer rein organisch über LinkedIn, Empfehlungen und Medienberichte. Langfristig plant NormKI, Whitelabel-Lösungen für Hausverwaltungen und Schnittstellen zu Handwerkersoftware anzubieten.
Bislang wurde NormKI ohne externe Finanzierung aufgebaut. Das Team befindet sich jedoch in Gesprächen mit internationalen Investoren, um das Produkt und das Team weiter auszubauen. Das Geschäftsmodell von NormKI basiert auf einem Freemium-Modell, das in der MVP-Phase alle Funktionen kostenlos anbietet, um Nutzerfeedback zu sammeln und die Anwendung zu optimieren.
Für die Zukunft plant NormKI die Entwicklung einer mobilen App, die Offline-Nutzung ermöglicht, sowie die Integration in bestehende Handwerker-Software. Hasanovic betont die Bedeutung, etwas zu bauen, das ein echtes Problem löst, und rät anderen Gründern, sich auf Substanz und Unabhängigkeit zu konzentrieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT Engineer / Systemadministrator (m/w/d) Schwerpunkt IT-Sicherheit und Künstliche Intelligenz

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NormKI: Digitale Bauanalyse revolutioniert die Baubranche" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NormKI: Digitale Bauanalyse revolutioniert die Baubranche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NormKI: Digitale Bauanalyse revolutioniert die Baubranche« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!