Spätestens seit dem weitflächigen Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz liefern sich Apple, Google und OpenAI ein intensives Rennen um die beste On-Device Live-Übersetzung. Das ist keine Überraschung, denn immer mehr Menschen nutzen ihr Smartphone oder ein anderes Gerät, um Sprachen direkt und in kürzester Zeit zu verstehen und zu übersetzen. Eine Überraschung ist diese Entwicklung nicht. Die modernen Übersetzungslösungen bringen schließlich einige entscheidende Vorteile mit sich. Zum Beispiel auch jenen, dass klassischen Plattformen technischer Übersetzer dieser Markt verwehrt bleibt.

Darum sind On-Device Live-Übersetzungen so gefragt

Zur Überwindung von Sprachbarrieren können wir nicht immer direkt eine neue Sprache erlernen, da der damit verbundene zeitliche Aufwand oft zu hoch ist. Aus gutem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf KI-basierte Übersetzungslösungen. On-Device Live-Übersetzungen gehören dazu. Einer ihrer entscheidenden Vorteile ist die geringe Latenz. Da Sprachdaten lokal verarbeitet werden, haben wir direkt Zugriff auf datenschutzfreundliche, präzise und schnelle Übersetzungen. Ein weiterer Vorzug sind die geringen Kosten. Die meisten Übersetzungslösungen sind zumindest in ihrer Basisversion kostenlos nutzbar oder bieten ein begrenztes Freikontingent. Gebühren fallen also nur dann an, wenn erweiterte Funktionen genutzt werden.

Jede Plattform hat spezifische Stärken

Mittlerweile gibt es einige Plattformen, die On-Device Live-Übersetzungen ermöglichen, aber welche die beste ist, hängt von unseren persönlichen Anforderungen ab. Im Folgenden möchten wir einen näheren Blick auf Apple Intelligence, Google Translate und OpenAI Whisper werfen.

Apple Intelligence

Die Übersetzungsfunktion Live Translate ist eine neue Innovation, die 2025 in Apple Intelligence integriert wurde. Apple Intelligence ermöglicht Nutzern von iPhones und iPads den Zugriff auf fortschrittliche KI-Funktionen wie Bildgenerierung, Nachrichtenvorschläge und Zusammenfassungen. Mit der Übersetzungsfunktion haben sie nun auch die Option, Gespräche in Echtzeit zu übersetzen und Untertitel auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. In Zukunft könnte das Sprachmodell Gemini integriert werden, um die Qualität der Antworten weiter zu verbessern.

Google Translate

Lange Zeit wurde Google Translate belächelt und als unzuverlässig abgestempelt. Das ist verständlich, da es eine der ersten Übersetzungslösungen war und in der Vergangenheit häufig schwerwiegende Fehler machte. Mittlerweile ist Google Translate wesentlich präziser. Geht es um die sprachliche Vielfalt, gibt es streng genommen kein vergleichbares Tool: Bereits jetzt werden mehr als 100 Sprachen zuverlässig unterstützt. Durch KI-gestützte Echtzeit-Funktionen können Nutzer inzwischen sogar Gespräche in Echtzeit führen – inklusive automatischer Spracherkennung und Untertitelung.

OpenAI Whisper

OpenAI hat mit Whisper ein leistungsstarkes Open-Source-Spracherkennungsmodell entwickelt, das sowohl Transkriptionen als auch Übersetzungen in mehreren Sprachen ermöglicht. Das umfassende System basiert auf 680.000 Stunden an Trainingsdaten, darunter multilingual orientierte Datenbanken. Dadurch ist selbst bei schwierigen Bedingungen wie komplexen Akzenten oder störenden Hintergrundgeräuschen eine außergewöhnliche Genauigkeit gewährleistet.

Auswirkungen auf Anrufe, FaceTime/Pixel-Calls und Realtime-Assistance

Früher musste man dieselbe Sprache sprechen, um sich bei einem Anruf miteinander verständigen zu können. Heutzutage ist das zumindest in der Theorie nicht mehr nötig, da die Möglichkeit besteht, bei FaceTime oder vergleichbaren Diensten Untertitel anzuzeigen. Selbst eine simultan übersetzte Stimme lässt sich mit KI-basierten Anwendungen realisieren, wobei die Qualität der Sprachsynthese noch nicht komplett ausgefeilt ist. Nicht zuletzt profitieren auch die beliebten digitalen Sprachassistenten von diesen Fortschritten. Durch die Integration von leistungsfähigen KI-Modellen können sie in Echtzeit und kontextbezogen antworten oder übersetzen.













Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "On-Device Live-Übersetzung 2025: Apple vs. Google vs. OpenAI".
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "On-Device Live-Übersetzung 2025: Apple vs. Google vs. OpenAI" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "On-Device Live-Übersetzung 2025: Apple vs. Google vs. OpenAI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »On-Device Live-Übersetzung 2025: Apple vs. Google vs. OpenAI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    348 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs