SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI steht vor einer entscheidenden Phase in seiner Unternehmensgeschichte. Die geplante Umwandlung der kommerziellen Tochtergesellschaft in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft könnte die Weichen für zukünftige Investitionen in Milliardenhöhe stellen. Doch die Verhandlungen mit dem Großinvestor Microsoft gestalten sich als herausfordernd und werfen Fragen zur zukünftigen Ausrichtung auf.

OpenAI, bekannt für seine wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, steht vor einer bedeutenden geschäftlichen Transformation. Die Umwandlung der kommerziellen Tochter in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft ist notwendig, um milliardenschwere Investitionen zu sichern. Diese Umstrukturierung ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden, insbesondere in den Verhandlungen mit Microsoft, einem der größten Investoren von OpenAI.
Microsoft hat in den letzten Jahren massiv in OpenAI investiert, zuletzt 2023 mit einer Summe von zehn Milliarden Dollar. Diese Investitionen sichern Microsoft nicht nur eine bedeutende Beteiligung an OpenAIs kommerziellen Geschäften, sondern auch exklusive Zugangsrechte zu OpenAIs APIs und Modellen auf der Azure-Plattform. Diese Zusammenarbeit hat Microsoft erhebliche Vorteile verschafft, insbesondere im Bereich der “Intelligent Cloud”, die im Fiskaljahr 2024 Einnahmen von 105 Milliarden Dollar generierte.
Die Verhandlungen über neue Geschäftsbedingungen mit Microsoft verlaufen jedoch schleppend. OpenAI erwägt, Kartellaufsichtsbehörden um Unterstützung zu bitten, um die Verhandlungen voranzutreiben. Eine schnelle Lösung ist dringend erforderlich, da OpenAI auch andere strategische Pläne verfolgt, wie das Blockieren von Microsofts Zugriff auf Technologien aus einem kürzlichen Erwerb. Zudem ist die zukünftige Aktienverteilung ein Streitpunkt: Microsoft ist bereit, Anteile aufzugeben, um Zugang zu neuen Technologien zu erhalten, was den Verhandlungsdruck weiter erhöht.
Rechtswissenschaftlerin Jill Horwitz von der UCLA betont, dass der Ausgang der Verhandlungen stark von den rechtlichen Vereinbarungen abhängt, die nicht öffentlich zugänglich sind. Dennoch muss die gemeinnützige Organisation im Einklang mit ihren satzungsmäßigen Zielen handeln. Microsoft hat in der Vergangenheit bereits Exklusivrechte aufgegeben, als OpenAI Partnerschaften mit Oracle und SoftBank einging, was Microsoft jedoch weiterhin das Erstzugriffsrecht auf OpenAIs Cloud-Dienste sichert.
OpenAIs Weg begann 2015 als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, die digitale Intelligenz im Sinne der Menschheit zu fördern. Die Gründung eines gewinnorientierten Tochterunternehmens im Jahr 2019 sollte es ermöglichen, externe Investitionen anzuziehen. Dabei unterliegt der kommerzielle Ableger weiterhin einer Holding, die von OpenAI-Mitarbeitern und -Investoren gehalten wird, während Microsoft keinerlei Stimmrechte besitzt. Auch juristische Auseinandersetzungen, wie die Klage von Elon Musk gegen die Umwandlungspläne, prägen die derzeitige Situation.
Die Zukunft von OpenAI hängt nun von der Fähigkeit ab, eine Einigung mit Microsoft zu erzielen und die geplante Umstrukturierung erfolgreich umzusetzen. Diese Entwicklungen könnten nicht nur die Zukunft von OpenAI, sondern auch die Dynamik im Bereich der Künstlichen Intelligenz maßgeblich beeinflussen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Weichen für die nächsten Schritte in der KI-Entwicklung zu stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI und Microsoft: Ein komplexes Ringen um die Zukunft der KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI und Microsoft: Ein komplexes Ringen um die Zukunft der KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI und Microsoft: Ein komplexes Ringen um die Zukunft der KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!