MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die steuerliche Forschungsförderung in Deutschland steht vor einer notwendigen Reform, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Die steuerliche Forschungsförderung in Deutschland, eingeführt im Jahr 2019, sollte ursprünglich als Ergänzung zur klassischen Projektförderung dienen. Doch die bisherige Umsetzung wird als zu bürokratisch und wenig attraktiv angesehen. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) fordert nun eine deutliche Optimierung, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, betont die Notwendigkeit, die Fördersätze zu erhöhen und bürokratische Hürden abzubauen.
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zeigt sich Deutschland zurückhaltend. Während hierzulande die steuerliche Forschungsförderung auf 2,5 Millionen Euro begrenzt ist, gibt es in 14 europäischen Ländern, darunter Frankreich und Österreich, keine Obergrenze. Diese Diskrepanz könnte Deutschland im internationalen Wettbewerb benachteiligen, insbesondere bei großen Forschungsprojekten und für größere Unternehmen.
Die vbw sieht im aktuellen Koalitionsvertrag positive Ansätze, die jedoch mit ambitionierten Zielen verknüpft werden müssen. Eine Anhebung der Obergrenze für den jährlichen Forschungsaufwand auf einen dreistelligen Millionenbetrag und die Erhöhung des maximalen Förderbetrags pro Vorhaben auf mindestens 25 Millionen Euro sind zentrale Forderungen. Zudem sollten Pilot- und Demonstrationsanlagen förderfähig werden, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das bürokratische Verfahren, das die Beantragung der Forschungszulage erschwert. Die vbw plädiert für voll digitale Prozesse und einfachere Nachweispflichten, insbesondere für den Personalaufwand. Das Once-only Prinzip, bei dem Daten nur einmal eingegeben werden müssen, könnte hier Abhilfe schaffen. Ein besonders absurdes Beispiel ist die Löschung eines Förderantrags, wenn eine Rückfrage zwei Wochen lang unbeantwortet bleibt.
Die Optimierung der Forschungszulage ist nicht nur eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch der Zukunftssicherung. Forschung zieht Produktion, Gewinne und Arbeitsplätze nach sich. Deutschland muss daher schnell handeln, um zur Spitzengruppe aufzuschließen und die wirtschaftlichen Potenziale voll auszuschöpfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Optimierung der Forschungszulage: Deutschland muss international aufholen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimierung der Forschungszulage: Deutschland muss international aufholen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Optimierung der Forschungszulage: Deutschland muss international aufholen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!