FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich zuversichtlich, obwohl die Bedrohung durch neue Zölle zwischen den USA und der EU weiterhin besteht. Diese Unsicherheit könnte die Kauflaune der Anleger dämpfen, doch der Markt bleibt stabil.
Der deutsche Aktienmarkt startet optimistisch in die Woche, trotz der drohenden Handelskonflikte zwischen den USA und der EU. Die Anleger blicken gespannt auf die Entwicklungen, da neue Zölle auf EU-Importe bereits ab Mittwoch in Kraft treten könnten, falls die EU in den Verhandlungen nicht nachgibt. Diese Unsicherheiten belasten vor allem exportabhängige europäische Länder, die mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Der X-Dax, ein wichtiger Indikator für den deutschen Leitindex, zeigt sich eine Stunde vor Handelsbeginn leicht im Plus. Mit einem Anstieg von 0,2 Prozent auf 23.842 Punkte liegt er über der wichtigen 21-Tage-Linie, bleibt jedoch unter dem Rekordhoch von 24.479 Punkten, das vor einem Monat erreicht wurde. Auch der EuroStoxx 50, der die Eurozone abbildet, wird leicht im Plus erwartet.
Thomas Altmann von QC Partners in Frankfurt betont, dass die Zollproblematik weiterhin den Dax belastet. Besonders betroffen sind deutsche Medizintechnikhersteller wie Siemens Healthineers, Carl Zeiss Meditec und Drägerwerk, die unter dem Druck der Gegensanktionen Chinas leiden. Diese wurden als Reaktion auf den Ausschluss chinesischer Anbieter von größeren öffentlichen Ausschreibungen durch die EU-Kommission verhängt.
Besondere Aufmerksamkeit erhalten derzeit die Aktien von Merck, die unter einer negativen Bewertung leiden. Die Investmentbank Stifel hat das Kursziel aufgrund besorgniserregender Informationen über das MS-Medikament Mavenclad deutlich reduziert. Analyst Dylan Van Haaften sieht sich mit seiner Einschätzung für das Jahr 2026 unterhalb des Konsenses.
Im Gegensatz dazu profitieren die Aktien von ProSiebenSat.1 von einer positiven Bewertung durch die US-Bank JPMorgan. Analyst Daniel Kerven sieht Aufwärtspotenzial, das durch Branchentrends und strategische Anteilskäufe des Großaktionärs MFE getrieben wird. Auch beim Windkraftunternehmen Nordex zeichnen sich dank eines lukrativen Auftrags aus Brandenburg Kursgewinne ab.
Die Entwicklungen am Aktienmarkt zeigen, dass trotz der bestehenden Unsicherheiten durch Handelskonflikte und geopolitische Spannungen, positive Unternehmensnachrichten und strategische Entscheidungen der Anleger Vertrauen schaffen können. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die EU und die USA eine Einigung erzielen können, um die drohenden Zölle abzuwenden und den Markt weiter zu stabilisieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Optimismus am deutschen Aktienmarkt trotz drohender Zölle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus am deutschen Aktienmarkt trotz drohender Zölle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Optimismus am deutschen Aktienmarkt trotz drohender Zölle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!