MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach den Ursprüngen des Lebens im Sonnensystem hat einen neuen Meilenstein erreicht. Forschende des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben auf dem Zwergplaneten Ceres organische Moleküle entdeckt, die möglicherweise aus dem äußeren Sonnensystem stammen.

Die Entdeckung organischer Moleküle auf Ceres wirft ein neues Licht auf die Frage, wie die Bausteine des Lebens im Sonnensystem verteilt wurden. Diese Moleküle, die aus langen, nicht geschlossenen Kohlenstoffketten bestehen, wurden durch die Analyse von Daten der Dawn-Mission identifiziert. Die Raumsonde hatte Ceres über dreieinhalb Jahre hinweg untersucht und dabei die gesamte Oberfläche des Zwergplaneten kartiert.
Die Forscher nutzten künstliche Intelligenz, um die Daten nach Spuren aliphatischer organischer Moleküle zu durchsuchen. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten dieser Ablagerungen in der Nähe des Ernutet-Kraters auf der Nordhalbkugel von Ceres zu finden sind. Diese Fundstellen zeigen keine Anzeichen von Kryovulkanismus, was darauf hindeutet, dass die organischen Moleküle nicht aus dem Inneren von Ceres stammen.
Die Hypothese, dass diese Moleküle durch Einschläge von Asteroiden aus dem äußeren Asteroidengürtel auf Ceres gelangt sind, wird durch Computersimulationen gestützt. Diese Simulationen zeigen, dass solche Einschläge häufig vorkommen und nur wenig Hitze erzeugen, sodass die organischen Verbindungen intakt bleiben können. Dies deutet darauf hin, dass die Moleküle von außerhalb des inneren Sonnensystems stammen könnten.
Die Möglichkeit, dass Ceres selbst organische Moleküle produziert, bleibt jedoch bestehen. Unter der Oberfläche des Zwergplaneten befindet sich eine wässrige Sole, die in der Vergangenheit an die Oberfläche gedrungen ist. Diese könnte ebenfalls organische Verbindungen enthalten, die jedoch mit den derzeitigen Mitteln nicht nachweisbar sind.
Für eine endgültige Klärung der Herkunft der organischen Moleküle auf Ceres wäre eine zukünftige Landemission erforderlich. Diese könnte Proben direkt von der Oberfläche entnehmen und analysieren, um festzustellen, ob die Moleküle tatsächlich von Ceres selbst stammen oder von Asteroiden eingeschleppt wurden.
Die Ergebnisse dieser Studie, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden, eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung der Entstehung von Leben im Sonnensystem. Sie zeigen, dass die Bausteine des Lebens möglicherweise weit verbreitet sind und durch kosmische Prozesse auf verschiedene Himmelskörper verteilt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Organische Moleküle auf Ceres: Hinweise auf kosmische Herkunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Organische Moleküle auf Ceres: Hinweise auf kosmische Herkunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Organische Moleküle auf Ceres: Hinweise auf kosmische Herkunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!