LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass die Parteizugehörigkeit von Sheriffs in den USA keinen Einfluss auf die lokale Häufigkeit extremistischer Gewalt hat.

In den Vereinigten Staaten wird die Rolle der Sheriffs oft in einem politischen Kontext betrachtet, insbesondere angesichts der zunehmenden politischen Polarisierung und Radikalisierung. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in Political Research Quarterly, hat jedoch herausgefunden, dass die Parteizugehörigkeit dieser gewählten Beamten keinen signifikanten Einfluss auf die Häufigkeit extremistischer Gewalt in ihren Bezirken hat. Diese Erkenntnis basiert auf einer umfassenden Analyse von über einem Jahrzehnt an Daten.
Der Forscher Steven C. Rosenzweig von der Boston University untersuchte, ob die Parteizugehörigkeit von Sheriffs, die in den USA in parteipolitischen Wahlen gewählt werden, die Häufigkeit politisch motivierter Angriffe durch extremistische Gruppen beeinflusst. Trotz der Tatsache, dass einige Sheriffs öffentlich mit rechtsextremen Bewegungen in Verbindung gebracht wurden, fand die Studie keine statistisch signifikante Beziehung zwischen der Parteizugehörigkeit der Sheriffs und der Häufigkeit extremistischer Gewalt.
Rosenzweig verwendete zwei Hauptmethoden, um diese Frage zu untersuchen: ein Regressions-Diskontinuitäts-Design, das sich auf knappe Wahlergebnisse konzentriert, und eine Differenz-in-Differenzen-Analyse, die Bezirke über die Zeit hinweg verfolgte, in denen sich die Parteizugehörigkeit des Sheriffs änderte. Beide Ansätze ergaben, dass die Parteizugehörigkeit keinen messbaren Einfluss auf die Gewalt hatte.
Ein möglicher Grund für diese Ergebnisse könnte sein, dass Sheriffs, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit, übereinstimmen, dass politische Gewalt verhindert werden sollte. Alternativ könnten institutionelle Zwänge oder professionelle Normen sie daran hindern, auf parteipolitische Präferenzen zu reagieren. Auch der öffentliche Druck könnte eine Rolle spielen, da Wähler in der Regel gegen politische Gewalt sind.
Interessanterweise zeigte die Studie auch, dass selbst in Bezirken, in denen Sheriffs mit extremen Ansichten im Amt waren, die Häufigkeit rechtsextremer Gewalt nicht signifikant höher war. Dies deutet darauf hin, dass extreme Ansichten einzelner Sheriffs nicht zwangsläufig zu einer erhöhten Toleranz oder Förderung extremistischer Gewalt führen.
Obwohl die Studie keine Unterschiede in der Gewaltprävention zwischen Sheriffs unterschiedlicher Parteizugehörigkeit fand, bleibt die Frage offen, warum parteipolitische Unterschiede in Rhetorik und Ideologie nicht zu unterschiedlichen Ergebnissen in der Strafverfolgung führen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die dominanten Mechanismen zu identifizieren, die diese Dynamik beeinflussen.
Die Ergebnisse dieser Studie sind besonders relevant in der heutigen politischen Landschaft der USA, die durch Ereignisse wie den Angriff auf das Kapitol am 6. Januar und die anschließende politische Aufarbeitung geprägt ist. Ob die Ergebnisse der Studie auch in der aktuellen Situation Bestand haben, bleibt abzuwarten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Parteizugehörigkeit von Sheriffs beeinflusst Extremismus nicht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Parteizugehörigkeit von Sheriffs beeinflusst Extremismus nicht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Parteizugehörigkeit von Sheriffs beeinflusst Extremismus nicht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!