LONDON (IT BOLTWISE) – Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm: Commerzbank-Kunden sind derzeit Ziel einer ausgeklügelten Phishing-Attacke. Betrüger versuchen, über gefälschte E-Mails an sensible Daten zu gelangen, indem sie die Empfänger zur Aktualisierung ihres photoTAN-Zertifikats auffordern.
In einer aktuellen Warnung der Verbraucherzentrale wird auf eine neue Phishing-Masche hingewiesen, die sich gezielt gegen Kunden der Commerzbank richtet. Die Betrüger nutzen dabei gefälschte E-Mails, die auf den ersten Blick authentisch wirken, um an vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen. Diese E-Mails tragen den Betreff ‘Verlängerung Ihres photoTAN-Zertifikats erforderlich’ und suggerieren eine notwendige Aktualisierung der Sicherheitszertifikate.
Phishing, eine der häufigsten Methoden im Bereich der Cyberkriminalität, zielt darauf ab, durch Täuschung an persönliche Daten zu gelangen. Die Täter nutzen dabei oft das Vertrauen der Nutzer in ihre Bank aus, um sie zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen. Besonders gefährlich ist, dass die gefälschten E-Mails oft täuschend echt aussehen und die Empfänger durch Drohungen wie gesperrte Zugänge zum Onlinebanking unter Druck setzen.
Ein genauerer Blick auf die Phishing-E-Mails offenbart jedoch einige Hinweise, die auf die Fälschung schließen lassen. So ist das Logo der Commerzbank in der E-Mail verpixelt und die Anrede bleibt unpersönlich. Zudem wird der Empfänger aufgefordert, über einen großen gelben Button eine vermeintliche Aktualisierung vorzunehmen. Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, auf solche Links zu klicken oder persönliche Daten preiszugeben.
Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten Bankkunden stets skeptisch gegenüber unerwarteten E-Mails sein und im Zweifelsfall direkt bei ihrer Bank nachfragen. Die Commerzbank bietet auf ihrer Website Informationen zur Erkennung von Phishing-Mails und empfiehlt, verdächtige Nachrichten zu ignorieren und zu löschen.
Phishing-Angriffe sind ein wachsendes Problem im digitalen Zeitalter, da immer mehr Menschen ihre Bankgeschäfte online abwickeln. Die Sicherheitsmaßnahmen der Banken werden zwar ständig verbessert, doch auch die Methoden der Kriminellen entwickeln sich weiter. Daher ist es wichtig, dass Verbraucher über aktuelle Betrugsmaschen informiert sind und wissen, wie sie sich schützen können.
Die Verbraucherzentrale bietet auf ihrer Website einen sogenannten ‘Phishing-Radar’ an, der regelmäßig über neue Bedrohungen informiert. Diese Plattform ist ein wertvolles Werkzeug, um sich über aktuelle Gefahren im Netz zu informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Insgesamt zeigt der aktuelle Fall, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und sich regelmäßig über Sicherheitsrisiken im digitalen Raum zu informieren. Nur so können Verbraucher ihre Daten effektiv schützen und den Kriminellen einen Schritt voraus sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

KI Strategiemanager (m/w/d)

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Phishing-Angriff auf Commerzbank-Kunden: Verbraucherzentrale warnt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Phishing-Angriff auf Commerzbank-Kunden: Verbraucherzentrale warnt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Phishing-Angriff auf Commerzbank-Kunden: Verbraucherzentrale warnt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!