STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der renommierte Sportwagenhersteller Porsche sieht sich gezwungen, seine Strategie inmitten einer schwächelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu überdenken. Trotz erheblicher Investitionen in die Elektromobilität zeigt sich, dass der Markt nicht wie erwartet reagiert, was Porsche zu einem bemerkenswerten Kurswechsel veranlasst.

Die Porsche AG, bekannt für ihre ikonischen Sportwagen, hat kürzlich einen signifikanten Strategiewechsel angekündigt. Angesichts der enttäuschenden weltweiten Nachfrage nach Elektroautos hat das Unternehmen beschlossen, wieder verstärkt auf Verbrenner- und Plug-in-Hybridmotoren zu setzen. Diese Entscheidung kommt trotz der bisherigen ehrgeizigen Pläne, bis 2030 einen Großteil der Modelle vollelektrisch anzubieten.
Der Strategiewechsel erfordert erhebliche finanzielle Mittel, die über die ursprünglichen Erwartungen hinausgehen. Porsche plant, bis 2024 bis zu 800 Millionen Euro zusätzlich zu investieren, um neue Modelle mit Verbrenner- und Hybridantrieben zu entwickeln. Diese Investitionen sollen helfen, die Modellpalette zu erweitern und den Absatz zu stabilisieren, insbesondere in Märkten wie China, wo die Nachfrage zuletzt stark zurückging.
Analysten sehen den Schritt als notwendig an, um die Wettbewerbsfähigkeit von Porsche zu sichern. JPMorgan-Analyst Jose Asumendi bezeichnete die Investitionen in die Antriebsstrang-Strategie als richtigen Schritt, um in den kommenden 24 Monaten wieder auf den Wachstumspfad zurückzukehren. Dennoch wird erwartet, dass die durchschnittlichen Gewinnschätzungen je Aktie um bis zu 25 Prozent sinken könnten, was die Herausforderungen des Unternehmens unterstreicht.
Die Entscheidung, sich wieder mehr auf Verbrenner zu konzentrieren, spiegelt auch die Unsicherheiten im globalen Markt wider. Die Förderung von Elektrofahrzeugen wurde in einigen Regionen abrupt eingestellt, was die Nachfrage nach traditionellen Antrieben wiederbelebt hat. Experten wie Ferdinand Dudenhöffer sehen darin eine logische Reaktion auf die veränderten Marktbedingungen und die politischen Rahmenbedingungen.
Der Umbau der Modellpalette wird jedoch Zeit in Anspruch nehmen. Analysten von UBS gehen davon aus, dass neue Versionen der Modelle Cayenne, Panamera und Macan mit modernster Verbrennertechnik erst bis 2027 verfügbar sein werden. Dies bedeutet, dass eine Umkehr des negativen Ergebnistrends nicht kurzfristig zu erwarten ist.
Für Porsche, das einen Renditeanspruch von über 15 Prozent operative Marge hat, ist dies ein herber Rückschlag. Die Ankündigung, die operative Marge auf 10 bis 12 Prozent zu senken, zeigt die Ernsthaftigkeit der Lage. Dennoch bleibt die Dividende stabil, was als Zeichen der Zuversicht gewertet werden kann.
Der Wechsel in der Unternehmensführung, mit dem Abgang von Finanzvorstand Lutz Meschke und Vertriebschef Detlev von Platen, bietet eine Gelegenheit für einen Neustart. Die neue Führung wird sich der Herausforderung stellen müssen, Porsche wieder auf Kurs zu bringen und die Marke als widerstandsfähige Luxusmarke zu etablieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Product Manager - Automation & AI (Customer Operations)

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Porsche setzt auf Verbrenner: Strategiewechsel trotz Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Porsche setzt auf Verbrenner: Strategiewechsel trotz Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Porsche setzt auf Verbrenner: Strategiewechsel trotz Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!