STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der renommierte Sportwagenhersteller Porsche hat einen bemerkenswerten Strategiewechsel angekündigt, der die Automobilbranche aufhorchen lässt. Angesichts schleppender Verkaufszahlen im Bereich der Elektrofahrzeuge plant das Unternehmen, wieder verstärkt auf Verbrennungsmotoren zu setzen. Diese Entscheidung hat unmittelbare Auswirkungen auf den Aktienkurs und die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.

Porsche, der ikonische Sportwagenhersteller aus Stuttgart, hat kürzlich einen signifikanten Strategiewechsel bekannt gegeben, der die Automobilbranche in Aufruhr versetzt. Angesichts der schleppenden Verkaufszahlen ihrer Elektrofahrzeuge hat das Unternehmen beschlossen, wieder verstärkt auf Modelle mit Verbrennungsmotoren zu setzen. Diese Entscheidung führte zu einem deutlichen Rückgang des Aktienkurses, der um bis zu acht Prozent auf ein Allzeittief fiel.
Analysten begrüßen diesen Schritt als Anpassung an die aktuelle Marktrealität, obwohl die Anleger zunächst skeptisch reagierten. Die Entscheidung, mehr Verbrenner-Modelle anzubieten, wird als notwendig erachtet, um die wirtschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen. Ein Händler kommentierte, dass die Umkehr von Fehlentscheidungen der Vergangenheit Zeit in Anspruch nehmen könnte.
Der Strategiewechsel kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Porsche mit einem Gewinneinbruch konfrontiert ist. Das Unternehmen hat ein Spar- und Investitionsprogramm aufgelegt, das kurzfristige Ergebniseinbußen in Kauf nimmt, um langfristig wieder auf Kurs zu kommen. Dazu gehört auch die Entwicklung neuer Modelle mit Verbrennungs- oder Plug-in-Hybridmotoren.
Die Deutsche Bank äußerte sich positiv zu Porsches Anpassung an die neue Normalität. Es wird erwartet, dass es vom rein elektrischen Porsche Macan nun auch wieder eine Verbrennerversion geben könnte. Zudem könnte die Produktion des Taycan aus Stuttgart abgezogen werden, um Platz für neue Sondermodelle zu schaffen.
Die UBS sieht in diesem Strategiewechsel eine Chance, betont jedoch, dass die Umsetzung und die Auswirkungen auf die Finanzkennzahlen Zeit benötigen werden. Der Austausch einiger Vorstandsmitglieder, einschließlich des Finanzvorstands, wird als Gelegenheit für einen Neustart gesehen. Neue Versionen der Modelle Cayenne, Panamera und Macan sind in Planung, wobei die vollständige Umsetzung bis 2027 dauern könnte.
Für das Jahr 2025 rechnet Porsche mit einem geringeren Absatz und einem stagnierenden Umsatz von 39 bis 40 Milliarden Euro. Die operative Umsatzrendite wird voraussichtlich auf zehn bis zwölf Prozent sinken, nachdem sie vor zwei Jahren noch bei 18 Prozent lag. Das operative Ergebnis für 2024 wird auf 5,5 bis 5,6 Milliarden Euro geschätzt, was einem Rückgang um rund ein Viertel entspricht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Fachreferent/-in IT-Architektur (Cloud- und KI-Services) (m/w/d)

AI Use Case Lead

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Porsche setzt verstärkt auf Verbrenner: Strategiewechsel mit Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Porsche setzt verstärkt auf Verbrenner: Strategiewechsel mit Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Porsche setzt verstärkt auf Verbrenner: Strategiewechsel mit Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!