SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer wegweisenden klinischen Studie wurde erstmals der Einsatz von Psilocybin, einem Wirkstoff aus sogenannten Magic Mushrooms, zur Behandlung von Parkinson untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend und könnten neue Wege in der Therapie dieser neurodegenerativen Erkrankung eröffnen.
Die jüngsten Ergebnisse einer klinischen Studie aus San Francisco könnten einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Parkinson darstellen. Zum ersten Mal wurde Psilocybin, ein psychedelischer Wirkstoff aus Magic Mushrooms, an Patienten mit dieser neurodegenerativen Erkrankung getestet. Die Studie umfasste zwölf Teilnehmer mit milden bis moderaten Symptomen, die nach der Behandlung Verbesserungen in Stimmung, Kognition und motorischen Fähigkeiten berichteten.
Parkinson ist eine unheilbare, fortschreitende Erkrankung, die durch den Verlust von Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn verursacht wird. Dies führt zu Bewegungs- und Sprachstörungen, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Die aktuelle Studie, geleitet von Dr. Ellen Bradley von der University of California, zeigt, dass Psilocybin in Kombination mit Psychotherapie positive Effekte auf die Symptome haben kann. Die Teilnehmer erhielten zunächst eine Dosis von 10 mg Psilocybin, gefolgt von 25 mg zwei Wochen später.
Obwohl einige Nebenwirkungen wie Übelkeit, Angstzustände und erhöhter Blutdruck auftraten, waren diese nicht schwerwiegend genug, um medizinische Interventionen zu erfordern. Dr. Bradley betonte, dass die Ergebnisse über den Erwartungen lagen, jedoch noch als vorläufig betrachtet werden müssen. Die positiven Effekte könnten auf die Fähigkeit von Psilocybin zurückzuführen sein, Entzündungen im Gehirn zu reduzieren und die Neuroplastizität zu fördern.
Die Studie hat den Weg für eine größere klinische Untersuchung geebnet, die bis zu 100 weitere Patienten umfassen soll. Diese wird von einem anonymen Spender sowie der Michael J. Fox Foundation for Parkinson’s Research finanziert. Michael J. Fox, der selbst seit vielen Jahren an Parkinson leidet, hat kürzlich seine Rückkehr zur Schauspielerei angekündigt, was die Aufmerksamkeit auf die Dringlichkeit neuer Behandlungsmethoden lenkt.
Der nächste Schritt in der Forschung wird es sein, die Wirksamkeit der Psilocybin-Therapie umfassender zu testen und dabei multimodale biologische Daten zu sammeln. Diese sollen helfen, die genauen Mechanismen zu verstehen, durch die Psilocybin auf verschiedene Aspekte der Parkinson-Erkrankung wirkt. Die Forscher hoffen, dass diese Studien zu neuen Therapieansätzen führen, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern könnten.
Parkinson ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung weltweit, und die Zahl der Betroffenen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. In Großbritannien sind derzeit etwa 153.000 Menschen betroffen, eine Zahl, die bis 2030 auf 172.000 ansteigen könnte. Die Forschungsergebnisse aus San Francisco könnten somit nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für das Gesundheitssystem von großer Bedeutung sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psilocybin als potenzielle Therapie bei Parkinson: Erste Studienergebnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psilocybin als potenzielle Therapie bei Parkinson: Erste Studienergebnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psilocybin als potenzielle Therapie bei Parkinson: Erste Studienergebnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!