MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung seiner Rechenzentren durch den massiven Ausbau von Solarenergieprojekten.
Google hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft unternommen, indem es 600 Megawatt Solarenergie zur Versorgung seiner Rechenzentren erwirbt. Diese neue Vereinbarung umfasst Solar- und Speicherprojekte, die in South Carolina von EnergyRe entwickelt werden. EnergyRe hat derzeit 16 Gigawatt in der Entwicklung, wobei die meisten Projekte zwischen 60 MW und 75 MW Solarenergie umfassen, einige jedoch auch größer sind.
Der Technologieriese hat in den letzten Jahren stark in erneuerbare Energien investiert. Im vergangenen Jahr verpflichtete sich Google, 20 Milliarden US-Dollar zusammen mit Intersect Power und TPG Rise Climate zu investieren, um genügend emissionsfreie Kraftwerke zu bauen, die mehrere Gigawatt an Rechenzentren mit Strom versorgen können. Im Januar unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag über den Kauf von über 700 Megawatt Solarprojekten in Oklahoma von Leeward Renewable Energy.
Wie viele Technologieunternehmen hat sich Google das Ziel gesetzt, bis 2030 seinen CO2-Fußabdruck aus der Energieversorgung zu eliminieren. Nach Jahren stetiger Investitionen in erneuerbare Energien sind Google und seine Mitbewerber diesem Ziel kontinuierlich nähergekommen. Doch das Wachstum der Künstlichen Intelligenz und der dafür benötigten Rechenleistung hat diese Rechnung verkompliziert und Google sowie andere Unternehmen dazu gezwungen, ihre Käufe zu intensivieren. Im Jahr 2023 hat Google 4 Gigawatt saubere Energie vertraglich gesichert, das letzte Jahr, für das Google Daten zur Verfügung gestellt hat.
Google ist nicht allein: Auch Microsoft hat in diesem Jahr Hunderte von Megawatt Solarenergie hinzugefügt, darunter einen Kauf von 475 Megawatt im März. Meta hat im Januar und Februar Verträge über 595 Megawatt und 505 Megawatt Solarenergie unterzeichnet. Diese Entwicklungen zeigen, dass die großen Technologiekonzerne zunehmend auf erneuerbare Energien setzen, um ihre Energieziele zu erreichen und gleichzeitig die wachsenden Anforderungen der KI-Entwicklung zu bewältigen.
Die Investitionen in erneuerbare Energien sind nicht nur ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sondern auch eine strategische Entscheidung, um die Betriebskosten zu senken und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen. Die Integration von Solarenergie in die Energieinfrastruktur von Rechenzentren bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Anreize, da die Kosten für Solarenergie in den letzten Jahren erheblich gesunken sind.
In der Zukunft wird erwartet, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiter steigen wird, da Unternehmen weltweit ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgen und die regulatorischen Anforderungen an den Klimaschutz verschärft werden. Google und andere Technologiegiganten sind gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

Werkstudent Künstliche Intelligenz/ Innovation (m/w/d)

Data Engineer, KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google investiert massiv in Solarenergie zur Unterstützung seiner Rechenzentren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google investiert massiv in Solarenergie zur Unterstützung seiner Rechenzentren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google investiert massiv in Solarenergie zur Unterstützung seiner Rechenzentren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!