BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass die Anrechnung von Kindererziehungszeiten die Rentenansprüche von Müttern in Deutschland nicht ausreichend verbessert hat. Besonders in Westdeutschland bleiben die Unterschiede zu kinderlosen Frauen und Männern erheblich.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Rentenansprüche von Müttern in Deutschland sind trotz der Anrechnung von Kindererziehungszeiten weiterhin unzureichend, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt. Diese Maßnahme, die vor fast vier Jahrzehnten eingeführt wurde, sollte ursprünglich dazu beitragen, Frauen im Alter finanziell besser abzusichern. Doch die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass die Reform weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Besonders in Westdeutschland sind die Unterschiede in den Rentenansprüchen zwischen Frauen mit Kindern und kinderlosen Frauen sowie Männern weiterhin beträchtlich. Männer der Geburtenjahrgänge 1952 bis 1959 haben im Alter von 60 Jahren durchschnittlich 1420 Euro monatlich an Rentenansprüchen, während Frauen desselben Geburtszeitraums, selbst mit Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten, lediglich auf 890 Euro kommen. Diese Einkommenslücke wird durch die Berücksichtigung der Kindererziehungszeiten nur minimal von 41 auf 37 Prozent reduziert.

Seit der Reform von 1986 werden Kindererziehungszeiten als Teil der Rentenberechnung einbezogen. Ein bedeutender Schritt war die Einführung der sogenannten Mütterrente im Jahr 2014, die drei Rentenpunkte für nach 1992 geborene Kinder gewährt. Für früher geborene Kinder waren es zunächst weniger Punkte, doch die Regierung plant, auch für diese Fälle grundsätzlich drei Punkte zu vergeben. Dennoch kritisieren die Autoren der DIW-Studie, dass dies nicht ausreicht, um bestehende Rentenungleichheiten vollständig zu beseitigen.

Ein wesentlicher Faktor für die unzureichende Verbesserung der Rentenansprüche ist die überproportionale Teilzeitarbeit von Müttern in Westdeutschland. Diese Arbeitsform schmälert ihre Rentenansprüche merklich. Im Gegensatz dazu sind die Rentenlücken in Ostdeutschland weniger ausgeprägt, da Frauen dort häufig schneller nach der Geburt eines Kindes in Vollzeitarbeit zurückkehren.

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Kindererziehungszeiten nur dann ihre volle Wirkung entfalten können, wenn Mütter die Möglichkeit haben, frühzeitig in eine annähernd vollzeitige Beschäftigung einzusteigen. Dies erfordert jedoch umfassende gesellschaftliche und politische Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und die Rentengerechtigkeit dauerhaft zu sichern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten
Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten".
Stichwörter Kindererziehungszeiten Mütterrente Ostdeutschland Rente Rentenpunkte Teilzeitarbeit Westdeutschland
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rentenlücken bei Müttern trotz Kindererziehungszeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    407 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs