MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich stetig wandelnden Welt des digitalen Marketings hat sich Retail Media Advertising als ein zentraler Wachstumsbereich etabliert. Diese Form der Werbung, die direkt auf den Plattformen von Einzelhändlern platziert wird, bietet Marken eine einzigartige Möglichkeit, ihre Produkte genau dort zu bewerben, wo die Kaufentscheidung getroffen wird.
In der heutigen digitalen Landschaft, in der die Aufmerksamkeit der Konsumenten ein knappes Gut ist, gewinnt Retail Media Advertising zunehmend an Bedeutung. Diese Werbeform ermöglicht es Marken, ihre Produkte direkt auf den Plattformen von Einzelhändlern zu präsentieren, sei es online oder im stationären Handel. Dadurch wird die Werbung genau dort platziert, wo die Kaufentscheidung unmittelbar bevorsteht, was die Relevanz der Werbebotschaft erhöht und die Conversion Rates signifikant steigert.
Ein wesentlicher Vorteil von Retail Media ist der Zugang zu wertvollen First-Party-Daten. Einzelhändler verfügen über umfangreiche Einkaufs- und Verhaltensdaten, die ein präzises Targeting und personalisierte Werbeansprachen ermöglichen. Diese Daten gewinnen an Bedeutung, da Cookies von Drittanbietern zunehmend eingeschränkt werden. Marken können so ihre Zielgruppen effektiver erreichen und ihre Marketingstrategien optimieren.
Für Einzelhändler bietet Retail Media eine zusätzliche Einnahmequelle, die über den klassischen Warenverkauf hinausgeht. Angesichts sinkender Margen im Einzelhandel wird diese margenstarke Einnahmequelle immer wichtiger. Retail Media ermöglicht es Händlern, sich als Medienhäuser zu positionieren und von den Werbeausgaben der Marken zu profitieren.
Die Formate und Kanäle im Retail Media sind vielfältig. Onsite Ads wie Sponsored Products oder Display-Banner erscheinen direkt auf der Händlerplattform. Offsite Ads nutzen die Retailer-Daten für Kampagnen auf externen Seiten. Instore Media umfasst digitale Werbeflächen im stationären Handel, während Social & Connected TV die Integration von Retailer-Daten in Social-Media-Kampagnen ermöglicht.
Trotz des Potenzials von Retail Media stehen Unternehmen vor Herausforderungen wie der Fragmentierung und dem Aufbau technischer Infrastruktur. Erfolgreiche Strategien erfordern eine enge Verzahnung von Vertrieb, Marketing und IT sowie die Entwicklung attraktiver Angebotsmodelle für Werbekunden. Der Fokus auf Customer Experience und die Relevanz der Werbeinhalte sind entscheidend für den Erfolg.
Retail Media Advertising ist mehr als ein Trend; es ist ein struktureller Wandel in der Markenkommunikation. Händler entwickeln sich zu Medienhäusern, während Werbetreibende lernen, den letzten Schritt im Kaufprozess gezielt zu bespielen. Wer heute auf Retail Media setzt, investiert nicht nur in kurzfristigen Umsatz, sondern sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der digitalen Handelswelt von morgen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion

AI Principal Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Retail Media: Die Zukunft der Markenkommunikation im Handel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Retail Media: Die Zukunft der Markenkommunikation im Handel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Retail Media: Die Zukunft der Markenkommunikation im Handel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!